Jetzt waren wir (neu)gierig geworden (auf)nach mehr Sehenswerte(s)m auf der Insel. Wir hatten ja genügend Infomaterial ausgehändigt bekommen. Eigentlich wollten wir per Rad los, aber es war ziemlich windig und da, wo wir hinwollten, gab es lt. Karte überwiegend Schotterstraßen. Also genau das Richtige für Big Fix! Unser erstes Anlaufziel war der “Gammel Havn”. Vergammelt war er absolut nicht, allerdings alt (gammel), nämlich von 1911. Bis er 1956 endgültig versandete, war er der Lebensnerv der Bewohner Furs. Jetzt gibt es dort noch ein kleines Hafenbecken ohne Verbindung zum Meer und in einem
ehemaligen Hafengebäude eine liebevoll errichtete Ausstellung, die kostenfrei war und die wir uns natürlich ausgiebig anschauten.
Kein leichtes Leben, das der Fischer zu damaligen Zeiten!
Wir setzten unsere Inselrundfahrt fort. Fur ist nur 22km² groß mit 800 Einwohnern, aber hat eine für solch eine kleine Insel erstaunlich vielfältige Landschaftstruktur. Von den Steilküsten im Nordwesten waren wir ja schon so begeistert gewesen, im Inneren dagegen ist die Insel leicht hügelig, bewaldet und grün. Entstanden während der letzten Eiszeit durch eine vorgerückte Gletscherzunge. Auf den höchsten Erhebungen fand man Hügelgräber.
Man braucht nicht lange zu fahren und ist schon wieder am Wasser. Zum nordöstlichsten Zipfel – Færker Odde – führten nur noch einspurige Schlaglochpisten. Gelohnt hat es sich allemal, denn wir fanden uns in einer wunderschönen, blühenden Heidelandschaft wieder.
Wir “hoppelten” zurück und waren unvermittelt in Irland. So stellen wir uns Irland zumindest vor! Oder eher Schottland? Und wieder gab es eine Steilküste, die wir diesmal aber nur von oben anschauten bzw. von oben nach unten.
Jetzt fehlte nur noch der neue Hafen. Dort waren wir mit der Fähre angekommen. Viel zu sehen gibt es dort nicht, interessant waren die Darstellungen auf den Fischen, die die Entwicklung der Fährschiffe zeigten, von “huckepack” bis heute.
Ansonsten standen und lagen nur noch ein paar Gestalten in der Gegend herum!
written by Ingrid
photos taken with iPhone and with Canon EOS 600D
P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.