Wie schön Dänemark ist, haben wir auf unserer Reise wieder einmal festgestellt und konnten diesen persönlichen Eindruck vielleicht an euch weitergeben. Für uns bietet dieses kleinste der skandinavischen Länder so viel, dass es eine echte Alternative zu den um einiges weiter entfernten und um einiges teureren Brüdern/Schwestern Schweden, Norwegen, Finnland darstellt. Aber das mag bei jedem von euch anders sein! Norwegen hat natürlich spektakulärere Fjorde, Schweden hat mehr Seen und die Schärenlandschaft, Finnland unendliche Wälder. Dänemark hat von allem ein wenig in kleinerem Format, sozusagen der Landesgröße proportional angepasst. 😉 Wir waren damit zufrieden und haben ja sogar nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche Dänemarks bereist.
Ein paar Besonderheiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) möchten wir mal auflisten:
– Die Duschen auf Camping- und sogar Stellplätzen sind sehr oft richtige “Familienbäder”, es gibt außer der Duschmöglichkeit ein Waschbecken sowie ein WC. Und dies nicht nur in ein- oder zweifacher Ausführung, sondern zahlreich oder sogar ausschließlich. Darüberhinaus natürlich noch nur WCs und auch noch Einzelwaschkabinen.
– An sehr vielen öffentlichen Badestellen gibt es Toilettenhäuschen und oft auch ein Picknick-Ensemble (Tisch mit Bänken).
– Viele Camping- und Stellplätze bieten kostenloses und schnelles WLAN an.
– Eine dänische SIM-Karte für Internet über Mobilfunk kann man als Ausländer zwar in den Mobilfunkläden kaufen, aber auch nur dort wieder cash aufladen, da ausländische Kreditkarten bei dem Versuch einer Aufladung online nicht akzeptiert werden (ohne festen Wohnsitz in Dänemark).
– Schon ab Mitte August beginnt die Nebensaison mit teilweise erheblichen Preisunterschieden bei Campingplätzen, außerdem wird ab da die ACSI-Karte wieder akzeptiert.
– Die Preise, die unter denen von Rest-Skandinavien liegen, sind im deutschen Vergleich trotzdem teilweise “gesalzen”. Das betrifft z. B. Coca-Cola (1l=3,15€) und Eis (Kugel nicht unter 2,50€). Sogar das landestypische Softeis gibt es in der kleinsten Ausführung nicht unter 22DKK (2,97€). Restaurantbesuche sind, im Vergleich zu deutschen Preisen, dermaßen überteuert, dass wir kein einziges Mal essen gegangen sind.
– Einige für uns wichtige Lebensmittel sind nur schwer zu bekommen, z. B. Kondensmilch, H-Milch, aromatisierter Tee. Eine Hilfe ist, dass es auch in Dänemark überall Aldi und Lidl gibt, allerdings ist das Angebot sehr stark auf die Vorlieben der Dänen abgestimmt (nicht so wie in Spanien, wo diese Ketten sehr deutsch-orientiert sind). Sehr enttäuscht war ich, als Käseliebhaber, von der SEHR eingeschränkten Käseauswahl. Cheddar gibt es in zig Variationen (mag ich nicht), darüberhinaus Emmentaler und Streichkäse. Nirgendwo haben wir in den Supermärkten eine Käsetheke mit Käse am Stück gesehen, wie es in Deutschland Standard ist. Einmal hatten wir das Glück, auf unserer Strecke an einer Meierei vorbeizukommen. Dort konnte man von allen angebotenen Sorten probieren (Würfelchen in Plastikschälchen). Das taten wir ausgiebig (war noch vor unserem Frühstück!). Aber wir haben dann auch ausgiebig gekauft!
– Die kilometerlangen Sandstrände, die streckenweise mit Autos befahren werden können und dürfen, sind toll. Die kilometerlangen Sandstrände, die NICHT mit Autos befahren werden können und dürfen, sind besonders toll!!!
– Die Sprache ist einigermaßen leicht verständlich, wenn man sie liest – und absolut unverständlich, wenn man sie hört. NO CHANCE!!!
Unser Fazit: VISIT DENMARK – jederzeit gerne wieder!!!
Unsere Reiseroute:
written by Ingrid
photos and video taken with iPhone, map taken by Uschi
P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.