Der Tag der Entscheidung fing um viertel nach 6 für uns an!!! Der Ablaufplan, an den man sich halten muss, wenn man sein verschifftes Mobil auslösen will, besagt, dass man zuerst zur Spedition muss (Öffnungszeit 08:30), um die Frachtpapiere zu bekommen, dann zum Zoll (Öffnungszeit 08:00) und dann zum Hafen (Öffnungszeit BIS 11:30). Die Zeiten von Spedition und Zoll sollten sinnvollerweise genau andersherum sein! Je nachdem, wie viele Fahrzeuge verschifft worden sind (Uschi hatte bei der Abgabe von Fix und Boxi in HH schon 11 weitere Mobile gesehen), kann der Bürokratiekram so lange dauern, dass der Hafen schon geschlossen hat und man sein Fahrzeug erst am folgenden Tag erhält. DAS WOLLTEN WIR NICHT!!!
Wir waren ja nun schon zweimal bei der sehr freundlichen Spediteurin vorstellig geworden und Uschi konnte sie überreden, uns die Frachtpapiere schon am Tag zuvor auszuhändigen, vorausgesetzt, dass sie sie dann schon vorliegen hat. Das klappte dann am Mittwochnachmittag wirklich! Wir bezahlten CAD 150 (€101,91).
Also standen wir am Donnerstag um kurz vor 8 Uhr (nach einem schnellen Frühstück im Hotel) beim Zoll auf der Matte und waren die Ersten! Eine junge Zollbeamtin in Uniform und mit Waffengürtel hinter einer Panzerglasscheibe fertigte uns ab. Zollpapiere, Reisepass und die üblichen Fragen nach Waffen, Drogen, Alkohol, Lebensmittel. Und was wir in Kanada wollen. Laut der Instruktionen von Seabridge sollte man anführen, dass man eine Rundreise durch Kanada, gegebenenfalls auch durch die USA, machen will. Keinesfalls solle man angeben, dass man länger als 30 Tage an einem Ort bleiben wolle oder Verwandte besuchen oder sein Fahrzeug in einem Storage (Garage) unterstellen und nach Deutschland zurückfliegen wolle. Wir brauchten nicht zu lügen! Die benötigten Papiere für den Hafen wurden uns ausgehändigt und um viertel nach 8 standen wir schon an der Bushaltestelle zwei Straßen weiter.


Die Busverbindungen in Halifax sind hervorragend und preiswert. Es gibt keine Tarifzonen, sondern Standardpreise, für Rentner z. B. CAD 1,75 (€1,19), die den ganzen Tag bis 18 Uhr gelten. Man bezahlt vorne beim Busfahrer, schmeißt sein Kleingeld in eine Art Trichter und bekommt nur dann einen Fahrschein, wenn man ihn anfordert (weil man ihn noch für weitere Fahrten braucht). Bei unserer ersten Busfahrt wollten wir mit einem 20-Dollar-Schein bezahlen. Der Busfahrer gab uns zu verstehen, dass er nicht herausgeben könne. Auf unsere Frage, was es denn überhaupt kosten würde (wir hätten auch noch Kleingeld gehabt), winkte er uns nach hinten durch und wir fuhren umsonst! Kontrolleure gibt es keine, jeder, der einen Bus benutzt, muss vorne beim Fahrer durch und zeigt ihm seine Monatskarte oder eben seinen Fahrschein. Wir sind wieder sehr angetan von der absoluten Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft hier. So ist es z. B. absolut üblich, sich beim Aussteigen beim Busfahrer zu bedanken. Da ruft ein Jugendlicher mit Baseballcap vom hinteren Ausstieg sein “thank you” durch den ganzen Bus! Das stelle man sich mal in Deutschland, insbesondere vielleicht in Berlin, vor!!! Der Busfahrer würde vermutlich hinterher laufen und ihm eine klatschen. 😉
Ich schweife ab! Die Buslinie 9 fährt alle 20 Minuten in der Nähe des Zollbebäudes ab. Diese Info hatte Uschi an der Rezeption unseres Hotels eingeholt und da wir so zeitig dran waren, konnten wir uns eine Taxifahrt sparen. Die Busfahrerin bestätigte, dass sie in die richtige Richtung fährt und öffnete, als wir an der von uns vermuteten richtigen Haltestelle hinten ausgestiegen waren (nicht ohne uns zu bedanken!), noch einmal ihre vordere Tür, rief uns hinein und erklärte uns, wie wir jetzt am schnellsten zum Hafenterminal laufen.
Wir liefen an langen Spuren mit wartenden Trucks vorbei und standen vor einem Zaun. UND DAHINTER STANDEN FIX UND BOXI!!! Aber wo war der Eingang? Bevor wir in beide Richtungen geschaut hatten, war jenseits des Zaunes schon ein PKW hergefahren und der Fahrer erklärte uns, dass wir zu den Trucks zurückgehen müssten und an dem Abfertigungsgebäude durch den Einlass. Dort interessierte sich niemand für uns und wir marschierten einfach durch. Bei der Ausfahrt wurden wir dann kontrolliert und nach den ausgeliehenen Warnwesten und den Namensschildern gefragt, die wir wohl hätten bekommen sollen. Nun, Warnwesten hatten wir unsere eigenen dabei und zogen sie auch an und nach unseren Namen fragte niemand.




Zuerst gingen wir natürlich zu Fix und Boxi!!! Die hatten sich bereits mit ihrem gelbfüßigen Nachbarn angefreundet und waren ganz zufrieden, endlich wieder in der Sonne und am Licht stehen zu dürfen. Ob sie seekrank geworden waren, konnten wir nicht ermitteln. Aber der Mensch in Hamburg, der Uschi versprochen hatte, mit einem Hinweisschild zu verhindern, dass man beim Reinigen des Unterbodens Wasser in unsere Staukästen spritzt, hatte Wort gehalten und zwei wunderschöne Zettel angebracht. Alles war trocken! Auch sonst sah alles gut aus, keine Beschädigungen. Ein wenig verstaubt und mit vielen Zetteln und Siegeln versehen, aber heil und DA!










Der Mann im Auto war auch schon wieder da und erklärte uns, wo das Büro sei. Dort wollten wir, nachdem unsere Papiere geprüft worden waren, die von Seabridge angekündigten CAD 165 bezahlen (Hinweis, es müsse Bargeld sein), aber niemand wollte Geld von uns. Auf unser Erstaunen hin wurde an anderer Stelle noch einmal nachgefragt, nein, wir müssten nichts mehr bezahlen! Ein weiterer Mitarbeiter bekam Papiere in die Hand gedrückt und demonstrierte uns freudig, dass er auf deutsch zählen könne. Er kam bis 6 und vergaß 4! “Guten Morgen” und “Wie geht es?” konnte er auch und erzählte uns, dass er in Bonn, Köln, Mainz und München gewesen sei und am Rhein!
Die erste Amtshandlung war, Big Fix mit Kennzeichen zu versehen. Aus Diebstahlschutzgründen hatte Uschi die vor der Verschiffung im Hamburger Hafen abmontiert. In Amerika haben die Autos nur hinten ein vorgeschriebenes Kennzeichen und vorne gar keins oder eine Phantasiekennzeichen. So ist es bei uns jetzt auch! Wir haben hinten allerdings nicht eines mit Plaketten befestigt, sondern ein ungestempeltes von Boxi. Den Amerikanern ist das egal und falls uns das ein “Sammler” entwendet, wäre es nicht so teuer für uns. Interessiert beobachtet wurden wir von zwei Hafenarbeitern und dann auch bald gefragt, ob wir “guys” denn nicht mal auf die Straße wollten. 😉

Doch, wollten wir, Big Fix und Boxi auch. Unser mitgebrachter TomTom wurde gefüttert und lotste uns zurück zum Hotel. Um 2 Minuten nach 10 waren wir schon wieder dort! Unser Gepäck stand schon fertig im Zimmer, für Fix und Boxi hatten wir uns schon Tage vorher eine Parkberechtigung auf dem Hotelparkplatz für eine Stunde besorgt. Wir “schmissen” alles nur irgendwie in Big Fix und in Boxi, ich deponierte meinen leeren Koffer an der Rezeption und dann ging es endgültig los!
Zuerst stand Gas tanken auf dem Plan. Seabridge hatte uns eine Adresse mit GPS-Koordinaten mitgeteilt. Es handelte sich dann nicht um eine Tankstelle, sondern um eine Gasfirma, die auf dem Hinterhof einen Füll-LKW stehen hatte. Wir bezahlten relativ teure €2,30 pro kg. Schwieriger gestaltete es sich, eine Tankstelle mit Diesel zu finden, aber auch das gelang uns. Danach auf zum Walmart! Wir hatten ja NICHTS mehr in Boxi!


Ein paar Kilometer außerhalb von Halifax gibt es einen KOA-Kampground. Am Montag ist hier in Kanada Nationalfeiertag, es ist also damit zu rechnen, dass es überall voll wird. Die Nordamerikaner sind ja ein absolutes Camping- und Outdoorvolk. Und wirklich gab es nur noch wenige freie Plätze! Unser Vorteil wieder, dass Fix und Boxi (für amerikanische Verhältnisse) so klein sind. Wir haben einen wunderschönen Platz am Fluss bekommen! Hier bleiben wir mindestens bis Dienstag und versuchen, eine Wohnordnung herzustellen!
Für alle, die an Infos interessiert sind:
Unser Hotel “Cambridge Suites” hat sich als hervorragend geeignet erwiesen. Es liegt sowohl zentral in fußläufiger Entfernung zu allen wichtigen Locations von Halifax als auch in der Nähe (200m) des Speditionsbüros und des Zollgebäudes. Dadurch, dass wir bei der Spediteurin für uns unproblematisch mehrfach vorstellig werden konnten, haben wir den Abholtag so stressfrei bewältigen können. Das Hotel liegt preislich in der Mittelklasse, wir hatten ein schönes großes Zimmer, fast schon eine Suite. Es gab eine kleine Kochzeile, einen Ess- bzw. Arbeitstisch, einen Sessel am Fenster und einen Coachtisch mit zweisitzigem Sofa. Der Flatscreen auf einer Kommode direkt gegenüber vom Bett! Abgesehen davon, dass Hotelleben auf Dauer für uns nichts ist, haben wir uns dort sehr wohl gefühlt.


written by Ingrid
photos taken with iPhone
P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.