Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß
Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck
der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (Kontaktdaten im Impressum) informieren.
Allgemeine Hinweise
Bei unserer Website handelt es sich um ein rein privates Online-Reisetagebuch. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, die Sie auf unserer Website eingeben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz auf dieser Website entnehmen Sie dem nachfolgenden Text.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht realisierbar.
Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Datenerhebung
Ihre Daten werden u. a. dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kommentarformular eingeben. Sie sind nicht verpflichtet, Ihren vollen Namen (Vor- UND Nachnamen) anzugeben, ebenso ist Ihre eMail-Adresse nicht zwingende Voraussetzung zur Abgabe eines Kommentars.
Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird Ihre IP-Adresse und die Zeit, zu der der Kommentar abgegeben wurde, für den Websitebetreiber zusammen mit dem Kommentar sichtbar. Darüberhinaus wird Ihre gehashte (= verschlüsselte und für den Empfänger nicht reproduzierbare eMail-Adresse) und die IP-Adresse an Auttomatic geschickt, damit ggbf. Ihr Gravatar (persönliches Avatar-Bild) angezeigt werden kann. WordPress.com ist ein Hosting-Service der Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA), dem Unternehmen des WordPress-Gründer Matt Mullenweg. Es entzieht sich unserer Kenntnis, ob weitere Daten, z. B. in Form von sog. „Server-Logfiles“ von Auttomatic gespeichert werden. Server-Logfiles geben Auskunft über:
– besuchte Website
– Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– verwendeter Browser
– verwendetes Betriebssystem
– verwendete IP-Adresse
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Automattic Inc. finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic Inc.:
https://automattic.com/automattic-and-the-general-data-protection-regulation-gdpr/
Kommentare auf unserer Seite werden vor der Freischaltung von uns geprüft.
Wir geben Ihre Daten in keinem Fall weiter. Name und evtl. eMail-Adresse werden im Admin-Bereich zusammen mit den abgegebenen Kommentaren gespeichert. Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung abgegebener eigener Kommentare samt der dazugehörenden Daten zu verlangen. Für ein solches Verlangen nutzen Sie bitte die Kontakt-eMail-Adresse des Impressums.
IP-Adressen können nicht ohne weiteres zur Identifizierung einer Person benutzt werden. Zur Nachverfolgung von Straftaten können sie von den Internet-Providern, die den Internetzugang ermöglichen, für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden (sog. Vorratsdatenspeicherung). Nur die Provider können zuordnen, welcher Anschlussinhaber eine bestimmte IP zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Newsletter (Blog über eMail folgen)
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren, in welchem Sie über aktuelle Geschehnisse informiert werden. Hierfür benötigen wir Ihre eMail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Es wird keinerlei Werbung verschickt.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-eMail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt automatisch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
Cookies
Viele Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, ein Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser, u. a. zur Wiedererkennung, speichert.
Ob über die in dieser WordPress-Version integrierte Besucherzählung bzw. das Statistik-Plugin Cookies erzeugt werden, entzieht sich unserer Kenntnis.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht u. U. mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Textpassage.
Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+, Twitter & Co.)
Diese Website wird über WordPress.com in der kostenfreien Version erstellt. Das Einbinden von Plugins ist somit nicht möglich.
Es gibt allerdings vorinstallierte Plugins, die vom Websitebetreiber nicht zu deaktivieren oder deinstallieren sind. Auf unserer Site wird genutzt:
1. Akismet (Anti-Spam-Plugin)
Dieses Plugin verhindert Spam-Kommentare. Der Kommentartext wird zusammen mit den anderen eingegebenen Daten an einen Server in die USA geschickt, der dann eine Analyse des Inhalts macht und daraufhin zurückmeldet, ob es sich um Spam handelt oder nicht.
2. Jetpack (Statistik-Plugin)
Ein Plugin für Besucherstatistiken, das Daten in die USA übermittelt. Die IP-Adressen werden anonymisiert.
3. Gravatar (Community-Plugin)
Dieses Plugin ermöglicht, ein eigenes Avatar-Bild dem abgegebenen Kommentar hinzuzufügen (siehe oben).
4. Emojis (Smileys)
Sie werden, wenn sie in WordPress angezeigt werden, von einem externen Server geladen, wobei die IP-Adresse des Lesers übertragen wird.
YouTube Videos
Wir binden teilweise eigene Videos in unsere Blogbeiträge ein. Durch das Abspielen wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt, wo die Videos gespeichert sind. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die Einstellung der Videos, die wir in unseren Blogbeiträgen eingebettet haben, sind über den erweiterten Datenschutzmodus bei YouTube abgesichert. Dadurch werden keine Cookies im Browser der Leser gesetzt und Daten erst übertragen, wenn das Abspielen des Videos gestartet wird. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir stellen in der Seitenleiste veröffentlichte Fotos unseres Instagram-Accounts aus. Wenn Sie eines der Fotos anklicken, während Sie in Ihrem eigenen Instagram-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Instagram, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Instagram-Account ausloggen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
http://instagram.com/about/legal/privacy/.
3. Ihre Rechte
Auskunft, Löschung, Sperrung
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, bedienen Sie sich bitte der im Impressum hinterlegten eMail-Adresse.