Es wurde jetzt langsam mal Zeit, zu Juan zu fahren. Er wartete schon auf uns! Wir kennen uns seit dem Winter 2008/2009, als wir zum zweiten Mal mit Oscarlotta am Campingplatz „Torre la Sal ’2“ überwinterten. Im Jahr zuvor hatten wir unseren ersten Spanischkurs, der vom Campingplatz angeboten wurde, bei Pablo und es kam uns alles noch sehr „spanisch“ vor. So, wie es eben ist, wenn man eine neue Sprache erlernt. Eigentlich wollte nur Uschi spanisch lernen, um sich beim Einkaufen, in der Wäscherei des Campingplatzes etc. verständlich machen zu können. Aber grundsätzlich bin auch ich der Meinung, dass man die rudimentärsten Bestandteile einer Landessprache beherrschen sollte, vor allem, wenn man sich in dem Land über Monate aufhält. Also Spanischkurs bei Pablo, zweimal die Woche eine Stunde. Pablo war nett, er sprach gut deutsch, aber von Methodik und Didaktik wusste er nicht viel. Der Unterricht war unterhaltsam, aber unsere Erfolge blieben frustrierend. Schnell war klar, dass es ohne Nachbereitung, also „Hausaufgaben“, nicht ging und das veranlasste einige der Teilnehmer zur baldigen Aufgabe des Spanischlernprojektes.
Im nächsten Winter war Pablo nicht mehr da, aber Juan. Und der übernahm den Unterricht. Schon bald stellte sich heraus, dass das „Gefälle“ der Teilnehmer zu groß war. Es wurde geteilt in einen Anfänger- und einen Fortgeschrittenenkurs. Da es immer noch „Lernwillige“ gab, die nicht bereit waren (Ich habe doch keine Zeit!), zwischen den Kursstunden zu üben, war der Anfängerkurs in den folgenden Jahren immer besser bestückt als der für die „Fortgeschrittenen“.
Im zweiten Winter mit Juan platzte bei uns der Knoten und plötzlich verstanden wir das spanische Sprach-Gerüst, die andere Art des Satzbaus und einiges mehr. Alles weitere war Vokabeln lernen, Verben konjugieren üben (vor allem die unregelmäßigen!), Zeiten einüben und versuchen, erste kleine Sätze zu formulieren, ohne drei Stunden dafür zu brauchen.
Das Problem am Torre la Sal ist, dass alle Angestellten deutsch sprechen, schließlich ist dieser Campingplatz fest in deutscher Hand. Aber es gab noch Pacco, der an der Straße Wache schob, die marokkanischen Putz- und Waschfrauen, die Männer, die die Bäume beschnitten und außerhalb des Campingplatzes sprach sowieso niemand mehr deutsch. Wir stellten fest, dass wir fast alles lesen konnten. Ein Erfolgserlebnis, das ich nicht vergesse, war bei Decathlon, als Uschi ein paar Kleidungsstücke anprobierte, ich vor der Kabine auf sie wartete und plötzlich genau verstand, dass auf dem Schild stand, dass man doch bitte nur drei Kleidungsstücke mit in die Kabine nehmen möchte und die Sachen, die man nicht kauft, auf den Ständer hängen soll. 
Wir hatten das Gefühl, im Kurs nicht mehr wirklich weiterzukommen und baten Juan um Einzelunterricht. Wir erinnerten ihn immer wieder daran, spanisch und nicht deutsch mit uns zu reden (das tun wir gerade wieder!) und wir arbeiteten ein für uns geniales Buch mit ihm durch.
MIS PRIMERAS MIL PALABRAS (Meine ersten 1000 Wörter)
Ein Bilderbuch für Kleinkinder mit entzückenden Illustrationen. Jede Seite behandelt eine andere detailliert gezeichnete Lebenssituation und am Rand sind rundherum einzelne Bestandteile des Geschehens in Wort und Bild noch einmal aufgeführt. Es gibt ja Menschen, die lernen eine Sprache nur vom Hören. Zu denen gehören wir beide nicht! Wir müssen ein Wort mindestens lesen, noch besser schreiben, um es behalten zu können. Juan stellte uns Fragen und wir versuchten, sie zu beantworten. 

Am Ende des Buches gibt es noch mehrere Seiten mit grundlegenden Begriffen, Berufen, Kleidungsstücken, Körperteilen, Adjektiven, Farben, Zahlen, Sportarten und vielem mehr…



Ein Wort nicht nur zu lesen, sondern eine bildliche Vorstellung davon zu haben, hilft ungemein, dieses Wort zu behalten. Zu Weihnachten 2008 bekamen wir dieses Sprach-Bilderbuch von Juan als Geschenk, mit Widmung! Ich weiß nicht, wie viele Exemplare ich seitdem in spanischen Buchhandlungen und Spielzeuggeschäften aufgestöbert habe, denn jeder, dem wir in der Folgezeit dieses Buch zeigten, wollte es haben! Alle noch verfügbaren Exemplare im Internet hatte ich sowieso schon aufgekauft!

Juan war dann in unserem letzten Winter in Spanien 2013/14 nicht mehr am Torre la Sal ’2, aber wir hatten ja sein Bilderbuch! Seitdem sind 3 ½ Jahre vergangen, in denen wir kein spanisch mehr gesprochen haben!!! Und zugegebenermaßen haben wir auch – fast – nicht mehr gelernt. Allerdings schreibe ich meine eMails an Juan in spanisch. Ab und zu muss ich den Google Translator bemühen, aber ich weiß soviel, dass ich erkennen kann, ob das, was mir da vorgeschlagen wird, richtig sein könnte.
Wir waren gespannt, ob wir hier in Spanien noch irgendetwas verstehen würden! Und es ist in der Tat schwierig. Lesen geht gut, verstehen geht einigermaßen und eher der Spur nach, reden ist mühsam, um nicht zu sagen, stümperhaft.
Das ärgert uns! Wir vergattern Juan, spanisch mit uns zu reden, um wieder ein Gefühl für diese Sprache zu bekommen. Es wäre sicher hilfreich, mal wieder eine längere Zeit in diesem Land zu verweilen und gezwungen zu sein, spanisch zu reden und es tauchen ganz langsam Überlegungen auf, den nächsten Winter doch nicht in Deutschland zu bleiben.
Das liegt aber natürlich nicht nur an dem Wunsch, unsere spanischen Sprachkenntnisse aufzufrischen. Es gefällt uns einfach wieder total gut hier! Spanien im Sommer hatten wir zuletzt vor 30/40 Jahren, wie damals üblich am Meer. Spanien im Sommer in den Bergen kannten wir beide nicht. Und wir sind begeistert! Juan hatte uns schon immer von seiner Heimat vorgeschwärmt, aber dass es hier wirklich so toll ist, hätten wir nicht gedacht!
Wir fuhren also von Potes aus Richtung Kastilien. Der richtige Name der autonomen Region ist „Castilla y León“, unterteilt in mehrere Provinzen, unter anderem die Provincia de Palencia, zu der Aguilar gehört. Es ging noch einmal in Serpentinen über die Berge, die Kantabrischen Kordilleren. Diese gehen nahtlos über in das Gebirge „Montaña Palentina“.








Juan wohnt in einem winzigen Dorf in der Nähe von Aguilar de Campóo, einer ebenfalls nicht allzu großen Stadt. Er vermietet sein Haus an Feriengäste und zur Zeit unserer Ankunft war es noch belegt. Nicht, dass wir bei ihm hätten schlafen wollen, wir haben ja unser Bett dabei, aber mal duschen und Wäsche waschen wäre nett. Wir wollten also erstmal auf dem Stellplatz in Aguilar bleiben. So richtig gefiel es uns dort nicht, kein Schatten, kein Strom, allerdings V/E-Möglichkeit. Wir überlegten noch und befragten diverse Apps nach einem nahgelegenen Campingplatz, als ein Mercedes-SUV mit laufendem Motor in etwas Entfernung stehenblieb und Fahrer und Beifahrerin offensichtlich etwas von uns wollten. Aber was? Ob wir spanisch sprechen würden? Ähm, sí – un poco.
Es ging, mal wieder, um Boxi! Der junge Mann erklärte uns, dass er als Geschäftswagen (er betrieb eine Imkerei) noch einen Pickup fährt und von der Möglichkeit, temporär eine Wohnkabine darauf zu installieren, fasziniert sei. Ob er Fotos machen dürfe? Von Juan wissen wir inzwischen, dass es diese Art von Wohnmobil, Aufsetzkabinen auf einem Pickup-Truck, in Spanien wohl nicht gibt. Deswegen also das große Interesse! Keine Ahnung, warum das so ist, aber wir haben vor zwei Jahren bei der Suche nach einer Versicherung auch die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Versicherungen „so etwas“ versichern. Und dass der Jahresbeitrag im Vergleich zu einer „normalen“ Wohnmobilversicherung um einiges teurer ist.
Als Gegenleistung zu den genehmigten Fotos fragten wir die jungen Leute nach dem Campingplatz „Monte Royal“, der im Umkreis von Aguilar de Campóo sein sollte. Ja, er wisse wo, und wir sollten doch einfach hinter ihm herfahren! Na prima, dann können wir die Fotos ja auch dort machen, in sicherlich schönerer Umgebung. So geschah es dann auch.
Der Campingplatz war fast leer, zumindest im Touristenbereich. Wir konnten uns aussuchen, wo wir stehen wollten, eine Parzellierung gab es nicht. Dafür hohe Pinien, die Schatten warfen sowie Nadeln, Zweige, Harztropfen. Es gefiel uns trotzdem. Außerdem war es hier um einiges preiswerter als auf allen Campingplätzen zuvor.


Wir beschlossen, am Abend mal wieder spanisch essen zu gehen. Das Menü sollte „nur“ 11 Euro kosten! Wie üblich in Spanien kann man unter mehreren Gerichten für die Vorspeise, für das Hauptgericht und für die Nachspeise auswählen. Menü essen geht für uns allerdings auch nur, weil wir zwar selten, aber grundsätzlich, Fisch essen. Ansonsten gäbe es zumindest kein Hauptgericht für uns. Wir entschieden uns als Vorspeise für gemischten Salat. Der war etwas überschaubar und wenig abwechslungsreich. Salatsoße ist in Spanien nicht üblich, Essig und Öl, Salz und Pfeffer stehen auf jedem Tisch. Dazu gab es Weißbrot. Unser Hauptgericht sollte Merluza in Soße sein. Jede bekam eine winzige Scheibe gedünsteten Fisch mit einer wässrigen Petersilien-/Eisoße. Es schmeckte gar nicht mal so schlecht, aber satt werden war nicht, denn es gab keinerlei Beilage außer dem noch auf dem Tisch stehenden Weißbrot. Zum Nachtisch wählte Uschi Eis und bekam eine Eistüte aus der Gefriertruhe! Ich entschied mich für Flan und das war dann eindeutig das Beste des ganzen Menüs! Der Preis von 11 Euro war zweifellos völlig überteuert, auch wenn unsere zwei (alkoholfreien) Getränke inbegriffen waren. Gut, ein zweites Mal würde man uns dort sicher nicht sehen!
Juan kam am nächsten Morgen (ich lag noch im Bett!) auf seinem Weg zur Arbeit kurz bei uns vorbei und wir verabredeten uns für den späten Nachmittag. Da der Campingplatz direkt an einem Stausee liegt, machten wir bis dahin einen Erkundungsgang. Der „Embalse de Aguilar“ ist allerdings zur Zeit nicht zu Hause! Nur 12 % seines Fassungsvermögens sind sichtbar, für uns nur als kleine Wasserfläche in der Entfernung. Juan erklärte uns, dass es im Winter zu wenig Schnee gegeben habe, im Frühjahr kaum Regen und jetzt schon seit Monaten gar keinen mehr. Der Stausee versorgt hauptsächlich Valladolid, sowohl Hauptstadt als auch Region, mit Wasser und der Bedarf ist groß. Im Video (hier klicken) ist der Bereich zu sehen, der vom Campingplatz aus zugänglich ist, wir haben allerdings weit weniger Wasser gesehen. Die Farben rundherum begeisterten uns auch so schon, aber um wieviel schöner muss es aussehen, wenn der See voll ist!









AGUILAR DE CAMPÓO; Area de Las Campas; Stellplatz für 10 Mobile auf Asphalt, neben einem Fußballfeld und einer Schule in der Nähe eines Flusses und in fußläufiger Entfernung zur Stadt; kein Schatten; kostenfrei; kein Strom; VE vorhanden
Campingplatz „Monte Royal“; nicht parzellierte Stellplätze unter Pinien; einfache Sanitäreinrichtungen; Waschmaschine und Trockner vorhanden; ruhig gelegen mit Zugang zum Stausee; Restaurant, Kinderspielplatz, Kanuverleih; 3km bis Aguilar; untere Preiskategorie

written by Ingrid
photos taken with iPhone
P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.