Wolframs-Eschenbach

Wolframs-Eschenbach Wir hatten euch ja noch einen Stellplatzbericht versprochen! Es verschlug uns nach Wolframs-Eschenbach, ein Städtchen, von dem wir bisher noch nicht wirklich etwas gehört hatten. Irgendwie kam mir der Name schon bekannt vor, aber meine hintersten Gehirnwindungen konnten die Info nicht bis zu meinem Bewusstsein transportieren. Die Erkenntnis kam erst vor Ort. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit habe ich als Schülerin ein Reclam-Heftchen mit dem Titel “Parzival” gelesen (lesen müssen), geschrieben von Wolfram von Eschenbach, dem Sohn der Stadt Eschenbach. Da er zu Ruhm kam und heute als der bedeutendste deutsche Dichter des Mittelalters gilt, wurde Eschenbach 1917 mit Erlaubnis des damaligen bayrischen Königs Ludwig III in Wolframs-Eschenbach umbenannt.

Wolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-Eschenbach Wolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-Eschenbach

Ein nettes kleines Fachwerkstädtchen mit vollständig erhaltener Stadtmauer und mehreren Stadttoren. Während unseres Aufenthaltes wurde gerade der Stadtgraben außerhalb der Mauer erneuert oder neu angelegt, sodass man zukünftig in einem Grüngürtel um die gesamte Altstadt laufen kann. 1995 eröffnete man das “Wolfram Museum von Eschenbach”, das vermutlich die Hauptattraktion der Stadt ist. Wir haben es besichtigt und können sagen, dass es sehr interessant gestaltet ist, die Inhalte gut, anschaulich und allgemeinverständlich dargeboten werden. Man merkt, dass Bühnenbildner involviert waren. Auf Audio-Guides haben wir verzichtet, dafür aber alle Schautafeln und sonstigen Anschläge gelesen. Und das waren nicht wenige! Es blieb die unbeantwortete Frage, ob man heutzutage noch (junge) Menschen für einen Dichter und sein Werk aus der Zeit 1200-1217 begeistern kann. Wer jedoch am Frühmittelalter mit all seinen Sonderbarkeiten/Besonderheiten interessiert ist, kann hier viel Hintergrundwissen erwerben. Der Eintrittspreis ist so gering, dass man kein großes Risiko eingeht.

Wolframs-Eschenbach

2012 wurde der Wohnmobilstellplatz “Münsterblick” eröffnet. Und von dem wollten wir ja eigentlich erzählen. Da das andere schon vorzüglich getan haben, sparen wir es uns und verweisen auf diesen Text. Dort findet ihr alle Infos. Was uns am meisten erfreut hat, war das kostenfreie und gute WLAN! Der Platz liegt sehr ruhig im Grünen und trotzdem stadtnah. Die Umgebung ist gut geeignet für Radtouren oder Wanderungen. Bleibt man die maximale Dauer von 7 Tagen, zahlt man pro Tag nur noch €4,14 (€4,33 bei 3 Tagen, €5,00 1.+2. Tag). Wir blieben 3 Tage/Nächte. Montags sollte man allerdings nicht unbedingt anreisen oder wissen, dass dann in der Stadt ALLES geschlossen ist, nicht nur das Museum.

Stellplatz Wolframs-EschenbachStellplatz Wolframs-EschenbachStellplatz Wolframs-EschenbachStellplatz Wolframs-Eschenbach

In der Stadt sahen wir folgendes lustige Schild, das sicher nicht nur für Häusernachbarn gilt. 😉

Wolframs-Eschenbach

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Werbung

Rückschau

Wir sind wieder auf unserem Heimat-Campingplatz! Wie schön, Oscarlotta wieder in die Arme schließen zu können! Ein wenig gefehlt hat sie uns (besonders mir) ja schon.

Brombachsee Von Donnerstag bis Sonntag/Montag gab es noch das Herbsttreffen unserer Mobiso-Gruppe (= Mobilsolisten, also alleinreisende Wohnmobilfahrer/innen) am Kleinen Brombachsee. Radtour mit verpacktem HundWir waren 12 Mobile mit insgesamt 14 Insassen (so ganz genau nehmen wir es mit dem Alleinreisestatus nicht mehr, sonst dürften wir ja auch nicht teilnehmen). Ein vierbeiniges Mitglied in unserem Freundeskreis gibt es auch endlich wieder, dazu noch ein ganz süßes, eine kleine spanische Chica! Unser sehr kontaktfreudiger Brodo brachte einen US-Amerikaner samt amerikanischem Wohnmobil (in Deutschland gekauft) mit, den er am Tag zuvor auf einem Stellplatz kennengelernt hatte. Jerry freute sich, unverhofft so viele nette Mobilisten gefunden zu haben und wurde reichlich mit Deutschland-Tipps versorgt. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten schön per Rad die beiden Brombach-Stauseen umrunden, incl. Einkehrpause. Der Campingplatz “Seecamping Langlau” ist empfehlenswert, am allerbesten war allerdings die selbstgemachte echt italienische Pizza in dem kleinen Verkaufsladen/Bistro. Wir waren gleich drei Abende dort!

BrombachseeBrombachseeBrombachseeBrombachsee

Auf der Fahrt zum Brombachsee waren wir noch kurz in Bad Windsheim im PhoeniX-Reisemobilhafen. Auch dort haben wir schon einmal ein Mobiso-Treffen gemacht, sind aber seit drei Jahren nicht mehr dort gewesen und waren entsprechend angetan von der Erweiterung des Platzes auf jetzt 110 Stellplätze. Schön gestaltet, mit Blick auf den kleinen See und das Thermalbad. Leider spielte das Wetter am Sonntag nicht so richtig mit, was sehr schade war für den großen Erntedank-Umzug, der buchstäblich ins Wasser fiel. Besonders bedauerlich, weil er nur alle zwei Jahre stattfindet und es am Tag vorher wunderbar sonnig und warm gewesen war!

PhoeniX-ReisemobilhafenPhoeniX-Reisemobilhafen (neuer Teil)Bad Windsheim (Kurpark)Bad Windsheim (Kurpark)Bad Windsheim (Kurpark)Thermalbad "Franken-Therme"

Und dann haben wir noch einen kleinen Stellplatz-“Geheimtipp” für die Wohnmobilisten unter euch, aber der kommt die Tage extra! Jetzt müssen wir uns erstmal wieder aklimatisieren.

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.