Auf dem Weg nach Martin’s River

Wir hatten nach dem Besuch des Peggy’s Cove Lighthouse auf einem Campground direkt an der Landstraße übernachtet. Alles sehr einfach, relativ kleine Plätze, nur Strom und Frischwasseranschluss. Dafür war er aber auch etwas preiswerter mit “nur” CAD 30 (ca. €20), üblicherweise zahlen wir umgerechnet fast €30. Empfangen wurden wir so herzlich wie überall. Es ist schon nett, wenn eine völlig fremde Rezeptionistin einen anstrahlt und uns “girls” noch einen netten Abend wünscht! 😉

Bakery & Deli Wir fahren ja immer ohne Frühstück los, da wir, wenn Fahrtag ist, früher aufstehen (müssen) und dann noch keinen Hunger haben. In der Regel suchen wir uns nach 1 bis 1 1/2 Fahrstunden einen schönen Frühstücksplatz. Diesmal kam uns ein auffällig buntes Haus in die Quere, Bakery & Deli stand dran. Ich bin ja immer auf der Suche nach vernünftigem Brot und hoffte, hier fündig zu werden. Leider Fehlanzeige, dafür gab es aber verführerisch aussehende Backwaren. Und Kaffee. Also Frühstück! Ein weiterer Gast war da, setzte sich mit seinem Mittagessen an den Nebentisch und fing ein Gespräch mit uns an. Binnen 10 Minuten hatten wir eine Einladung zu ihm und seiner Frau nach Hause incl. einer detaillierten Anfahrtsskizze und seiner Telefonnummer. Er lebt an der Nordküste von Nova Scotia direkt gegenüber der Prinz-Edward-Insel. Dort wollen wir sowieso vorbei! Wir könnten auf seinem Grundstück stehen und bekämen auch Strom und Wasser! Wir fassen es immer nicht! Wieso bietet ein wildfremder Mensch uns an, ihn zu besuchen? Die Antwort auf diese Frage ist, wieder einmal, die außergewöhnliche Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit, Zugewandtheit der Menschen hier. Dazu kommt, dass quasi jeder europäische Vorfahren hat. Bei Larry sind es zwei Brüder, die Siebzehnhundertirgendwas von Deutschland nach Kanada ausgewandert waren. Einer der beiden blieb in Nova Scotia und von ihm stammt Larry ab. Irgendwann möchte er mal nach Berlin!

St. Margaret's Bay RegionWir deckten uns mit einigem leckeren Kleingebäck ein und fuhren zunächst einmal um die gesamte St. Margaret’s Bay herum, immer ganz dicht an der Küste. Weil das landschaftlich so schön war, kürzten wir nicht ab, sondern fuhren auch die nächste Halbinsel noch einmal rundherum und waren dann an der Mahone Bay. Uschi hatte wie immer mehrere Campgrounds herausgesucht, da wir nie ganz genau wissen, wie weit wir fahren wollen. Der erste, ein Regionalpark, sah zwar ganz nett aus, aber es war uns noch zu früh am Tag. Allerdings nutzten wir den kleinen öffentlichen Rastplatz für eine kleine Rast aus!

Auf dem Weg nach Martin's RiverAuf dem Weg nach Martin's RiverAuf dem Weg nach Martin's River

Es wurde schließlich der “RayPort Campground” in Martin’s River unweit von Mahone Bay. Es war Mittagszeit und die Rezeption nicht besetzt, so suchten wir uns selbst einen Stellplatz direkt an dem munteren kleinen Flüsschen. Der Campground ist geprägt von Dauercampern und Dauercamper sind irgendwie alle gleich, egal in welchem Land sie leben.

Martin's River-RayPort Campground (7)Martin's River-RayPort Campground (9)Martin's River-RayPort Campground (8)Martin's River-RayPort Campground (10)   

An diesem Abend wurde auch endlich mal ein Feuer gemacht! Holz gibt es auf JEDEM Campingplatz zu kaufen, da die Kanadier es lieben, ihren Fire Pit zu nutzen. Wir gingen noch einen Schritt weiter und bereiteten unser Abendessen darauf zu!

Martin's RiverMartin's River-RayPort CampgroundMartin's River-RayPort CampgroundMartin's River-RayPort CampgroundMartin's River-RayPort CampgroundMartin's River-RayPort CampgroundMartin's River-RayPort Campground

Später fuhr die Feuerwehr in einem total schicken Auto eine Platzrunde. Leider war ich nicht schnell genug. Aber das nachfolgende gelbe Volunteer-Fahrzeug hab ich erwischt!

Martin's River-RayPort Campground (11)Martin's River-RayPort Campground (12)

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Werbung

To-do-Liste/Update

Oder: Wie man sich die Wartezeit bis zu Beginn des Abenteuers Kanada/USA verkürzt Augen rollendes Smiley 

Nach der “schöpferischen” Blogschreibpause geht es jetzt (mit mäßigem) Elan in die Endphase unserer Reisevorbereitungen. Aber ganz untätig waren wir natürlich nicht. Ich war Ende Februar bei der Firman Tischer in Kreuzwertheim und habe sehr zuvorkommend die wenigen, aber nötigen Reparaturen erledigt bekommen. Außerdem hat mir Herr Tischer noch einige Kleinteile für Boxi in die Hand gedrückt, die auf unserer Reise Gold wert sein können. Mitte März ging es für mich auf dem Weg nach Norden über Haßfurt. Dort habe ich beim Autohaus Storkan, Vertretung für Nissan und Spezialist für Nissan-Pickup + Tischer-Aufsetzkabinen, vielleicht notwendig werdende Dinge eingepackt. Jetzt lagern in einem Karton ein Satz Bremsklötze (danke den “El Gordos” für den Tipp), eine Ersatzlampenbox, Luft-, Öl- und Kraftstofffilter, ein Liter Öl, ein Satz Scheibenwischerblätter sowie ein “Spezialwerkzeug” des Hauses, um das Ersatzrad unter dem Auto im Falle des Falles besser hervor zu bekommen. Ein dritter Autoschlüssel ist auch schon aufgeräumt. Jürgen Storkan hat mir noch einige wertvolle Ratschläge mit auf den Weg gegeben und sich die Mühe gemacht, mir zu zeigen, wie man die Aufsetzkabine durch zwei Klemmblöcke an den Zurrschienen des Pickups mit Spannschlössern zusätzlich sichern kann. Diese Aktion bescherte mir nicht nur eine noch bessere Befestigung von Boxi auf Big Fix, sondern anschließend auch eine Fahrt ohne Wipp-Bewegungen des Alkovens, klasse!

Im Autohaus “Storkan” könnt ihr übrigens auch schon verschiedene ausgestellte “Huckepackteams” (Nissan Pickups mit Aufsetzkabine) anschauen!

In der Zwischenzeit bin ich bei unserer Freundin Luise an der Oste gelandet. Ingrid ist mit Oscarlotta noch in ihrer Heimat unterwegs und wird hier Mitte April aufschlagen.

Bei Luise

im Hof

Bis dahin habe ich hier bei Luise den perfekten Standort, um in aller Ruhe die noch anstehenden Punkte auf der To-do-Liste abzuarbeiten. Außer dem Badehaus – steht zur Zeit mir ganz alleine zur Verfügung – darf ich auch Werkzeug, Leitern usw. aus der sehr gut sortierten Werkstatt benutzen.

Ein SternStern SternSternStern Dankeschön, Luise!

Werkstatt rechts daneben

Für Interessierte nun die Arbeitsliste im Einzelnen:

– Teil des Fahrradträgers abmontieren und sauber in Boxi verstauen (mache ich nur wegen der Kosten, -15 cm weniger Länge entsprechen etwa 40 € Kosten für die Überfahrt)

– Auto-Fahrerhaus vollständig (!) leerräumen, säubern und Schutzbezüge über die Sitze  ziehen, sowie einige Schildchen anbringen. (Maße metrisch / nicht metrisch und einen englischen Hinweis auf das mit einem Code gesicherten Radio)

– Stauräume unter der Box noch einmal leerräumen, Box noch einmal absetzen

– Auto und Box piekfein säubern, Bedingung fürs Verschiffen (zusätzliche kostenpflichtige Dampfstrahl-Aktion, um die gesamte Unterseite samt Rädern und Radkästen vom letzten Krümel Erde zu befreien, findet im Hafen statt.)

– Box wieder aufsetzen (…nur zur Übung)

– ALLES, was mit muss, SEEFEST in BOXI verstauen, das dauert… (KEINE Lebensmittel, Getränke und Medikamente). Anmerkung: Dieses Unterfangen bereitet mir noch richtig Kopfzerbrechen, hoffentlich kriegen wir alles Nötige sicher unter! Nachdenkliches Smiley

– Mein neues Fortbewegungsmittel  “Pauline” ist etwas erwachsener als Paulinchen, aber genauso OHNE elektrischen Antrieb! Sie darf mit nach Übersee, ich muss sie aber zum besseren Verstauen leider wieder zerlegen.

Sie darf mit!

– Alle Tanks (Wasser, Abwasser, Toilette) vollständig leeren, unsere Gastankflasche “leer-lotteln”, die Kraftstoffmenge so hinkriegen, dass der Tank bei Abgabe höchstens “viertel voll” anzeigt. (Da werden Luise und ich noch ein paar Einkaufs- oder Ausflugsfahrten machen müssen, ich habe mich nämlich mit der noch nötigen Spritmenge beim letzten Tanken etwas verschätzt. Zwinkerndes Smiley)

– Den restlichen Papierkram erledigen, ist auch zeitintensiv und lästig, aber nicht zu vermeiden. Erzürnt

So, das war’s für den Moment, Langeweile kommt garantiert keine auf! Bin gleich zurück

written by Uschi
photos taken with Canon EOS 600D