Schmuckstücke am Rande der Straße

Ford CustomlineNoch bevor wir während unserer Weiterfahrt einen Platz zum Frühstücken gefunden hatten, fanden wir etwas anderes, was viiiiel besser war als Frühstück. Uschi entdeckte sie eher als ich, zwei amerikanische Oldtimer, die auf einer Wiese offenbar zum Verkauf angeboten wurden. Natürlich mussten wir anhalten! Während ich mich ans Fotografieren machte, sah Uschi auf der anderen Straßenseite weitere Exemplare. Die nächste Viertelstunde hatte ich zu tun. Smiley
Ein Nachbar, der beim Rasen mähen war, guckte etwas kritisch, als ich um die Autos herum schlich, war aber dann wohl überzeugt, dass eine ältere “Dame” eher ungefährlich sein würde. Sonst wollte niemand etwas von mir, ob in den Firmengebäuden jemand arbeitete, war nicht erkennbar. Preisschilder gab es keine, auch keine näheren Erklärungen. Bis auf meinen absoluten Favoriten, den kleinen Pickup, sind die Hersteller klar. (Diejenigen, die per Laptop/Netbook/PC bei uns lesen, können die erklärenden Fototexte sehen.) Leider habe ich mir nicht gemerkt, was auf dem Typenschild stand und auf den Fotos kann man es nicht erkennen. Ist unter unseren Lesern vielleicht jemand, der was weiß???

Ford CustomlineFord CustomlineFord CustomlineCadillacCadillacCadillacCadillacCadillacBMW-Isetta 300+?+RileyBMW-Isetta 300BMW-Isetta 300BMW-Isetta 300RileyRileyRiley?????????mein Favorit     
Besser hätte der Tag gar nicht beginnen können!!! Frühstück? Wer braucht Frühstück!?! Cooles Smiley

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

 

NACHTRAG:
Wie in den Kommentaren nachzulesen, kam die Antwort auf meine (drängende) Frage postwendend vom „Autoschrauber meines Vertrauens“. Bei diesem absolut schönen Pickup handelt es sich also um einen 1953er Ford E494C. Danke, Ulrich!

Ich habe natürlich ein wenig herumgegoogelt und ergänze um folgende Infos:
Als Limousine von Ford of Britain (Ford Motor Company Limited) unter dem Namen Ford Anglia (1948–1953 Anglia E494A) gebaut. Basierend auf dem Anglia wurden Kastenwagen unter der Marke Fordson (ab 1950 Ford Thames) gefertigt mit Nutzlast von 250 kg (5 cwt). Mein Liebling ist also ein Fordson E494C.

Ich weiß jetzt auch, warum er mir auf Anhieb so gefallen hat! Er hat die gleichen Kotflügel mit den aufgesetzten Lampen wie meine Ente. 😉

Weitere Fotos „hier„!

Werbung