Fix und Boxi haben sich verabschiedet ;-(

Ja, so ist es! Kurz vor Jahresende trennte sich Uschi mit einem lachenden und einem weinenden Auge von dem treuen Gespann Big Fix & Boxi, das wir 2015 für unsere gemeinsame USA/Kanada-Reise gekauft hatten. Diese Reise in 2016 und alles, was danach kam, findet ihr auf diesem Blog, am einfachsten über das Archiv in der linken Seitenleiste.

Der Einfachheit halber werden wir kein neues Blog eröffnen, sondern hier weitermachen, im Prinzip sowieso nur, wenn Uschi allein unterwegs ist und Lust hat, etwas zu schreiben. Laut lachen
Wenn wir gemeinsam mit Oscarlotta als Verstärkung reisen, wird auch dort berichtet. In jedem Fall bekommen unsere Follower eine Benachrichtigung!

Und jetzt erzählt Uschi:
 
 
15 Monate (lange) Vorfreude, coronabedingt noch um 4 Wochen verlängert!

Die Vorgeschichte:
Nachdem ich schon 4 Jahre mit Fix und in Boxi (Nissan Navara / Kabine 240 mit Heckeinstieg und deshalb hochklappbaren Fahrradträger von der Firma Tischer) gelebt und zugegebenermaßen sehr schöne Reisen mit Ingrid und den beiden unternommen hatte, gab es für mich im Laufe der Zeit doch einige „kleine“, spezielle Wünsche an eine „Wohnung auf 4 Rädern“, die mir dieses Gespann nicht erfüllen konnte.

– Ich hatte zunehmend Probleme, den Fahrradträger zu nutzen. Obwohl mein 20-Zoll E-Bike ohne Batterie nur 19kg wiegt, konnte ich es alleine nicht mehr auf den (bauartbedingt) relativ hoch angebrachten Träger stellen und ihn samt Fahrrad hoch- oder runterklappen.

– Des Weiteren fehlte mir einfach eine Sitzgelegenheit am Tisch, die lang genug ist, um meine Beine hochlegen zu können und eine brauchbare Dusche im Bad, um nicht mehr auf Sanitäranlagen von Stell- oder Campingplätzen angewiesen zu sein.

– Ich bin zwar wirklich ein Minimalist, aber die Staumöglichkeiten in dieser Kabine waren trotz Alkovenschränkchen (vorne über die gesamte Länge des 2m-Bettes) nicht ausreichend, wenn man Garderobe und Hausstand für alle Jahreszeiten und Eventualitäten dabei haben möchte.

So kam ich auf die Idee, mal zu schauen, was es Neues, Altersgerechtes und für mich Bezahlbares auf dem „Markt“ so gibt. Zwinkerndes Smiley
Nach wochenlangen Recherchen im Internet bei diversen Anbietern landete ich irgendwann wieder auf der Seite der Firma Tischer. Ich schaute nochmal genauer bei den Kabinenmodellen nach und stellte fest, dass es eine Kabine gibt, die genau meinen Wünschen entspricht und nur 17cm länger wäre als meine jetzige.
Da ich aus jahrelanger Erfahrung wusste, wie gut man bei dieser Firma „aufgehoben“ ist, was Qualität, Preis und Engagement der Mitarbeiter und des Chefs angeht, war mir klar, diese Kabine plus ein paar Sonderwünsche, die bei dieser Firma kein Problem darstellen, soll es werden.
Für alle, die an einer kleinen oder größeren Aufsetzkabine für ihren Pickup interessiert sind eine Zusatzinfo:
Die 240er-Kabine passt auf JEDEN Pickup, egal ob Doppelkabiner oder Anderthalbkabiner (mein Nissan Navara war die 2.Version).
Die neue Kabine 260-SD braucht durch die 17cm mehr Länge UNBEDINGT die etwas längere Ladefläche des Anderthalbkabiners!

Nun zur eigentlichen Geschichte:

Mit Plänen und Wünschen im Kopf und auf Papier fuhr ich Mitte August 2019 auf meiner Fahrt nach Rügen zu Tischer. Einen Termin hatte ich schon vereinbart und der mir schon seit Jahren bekannte Verkäufer nahm sich viel Zeit für mich. Nach längerem Gespräch und der Besichtigung einer baugleichen Kabine unterschrieb ich GLÜCKLICH den Kaufvertrag. Die 260-SD wird MEINE Kabine werden! Verliebt

Der einzige Wermutstropfen war die laaaange Wartezeit von 15 Monaten bis zur Auslieferung!!!

Ich nutzte die Zeit aber gut um meine Sonderwünsche zu präzisieren und (wie ich aktuell weiß) wirklich ALLE wurden beim Bau der Kabine berücksichtigt! Coronabedingt verzögerte sich die Fertigstellung der Kabine auf unbestimmte Zeit und nur durch eine persönliche Intervention mit stichhaltigen Gründen bekam ich sie dann doch noch kurz vor Ende des Jahres 2020!

Fox 'n Box

Wenn man wie ich das ganze Jahr über in einem Wohnmobil lebt, stellen sich im Laufe der Zeit Dinge heraus, die im Alltag nervig sind. (In einer Wohnung oder einem Haus gibt es ja auch das Ein- oder Andere, was man gerne ändern möchte.) So ärgerten mich z. B. jeden Tag die „schönen“ schwarzen Abdeckplatten aus Glas vom Dreiflammenherd (3 Flammen gleichzeitig sind fast nie nutzbar, das nur am Rande) und Spüle, die leider sehr schwer sauber zu halten sind. Außerdem verdecken sie beim Kochen und Spülen (hochgeklappt) total das Gewürzregal, sehr unpraktisch für mich. Für die neue Kabine habe ich mir eine Herd-/Spülen-Kombi mit einem Zweiflammenherd bestellt, ohne Abdeckplatten, die in dieser Kabine nämlich das Küchenfenster verdecken würden. Verwirrtes Smiley

KücheKücheKücheKüche

Im Bad erfreue ich mich anstelle des großen Klappwaschbeckens aus weißem Plastik an einem schöneren mit ovalem Edelstahlbecken, eingesetzt in eine Arbeitsplatte wie in der Küche, auch klappbar – sowie an einer richtigen Dusche und nicht zu vergessen an einer modernen Banktoilette mit rollbarer großer Kassette.

BadBadBadBadBad

Da die neue Kabine diesmal wieder einen Seiteneinstieg hat, konnte ich mir einen am Heck zu montierenden Fahrradträger zum Runterkurbeln bestellen. Er wird aber erst ausprobiert, wenn hier auf der Alb der Schnee wieder weg ist!
 
Drei für mich noch wichtige Zusatzbestellungen waren erstens ein Kompressorkühlschrank (läuft nur mit 12V) plus einer Lithium-Batterie mit 200AH Kapazität plus 2 Solarplatten auf dem Dach mit je 100 Watt.
Jetzt kann ich locker den Kühlschrank ohne Gasverbrauch oder 230V-Strom betreiben und brauche erst nach etwa drei bis vier bedeckten Tagen „Landstrom“ oder Fahrbetrieb zum Aufladen der Batterie!

Meine Staumöglichkeiten sind auch sehr „gewachsen“.

– Die drei Alkovenschränke waren wieder ein „Muss“. Auch Hippolinchen und Schäfi freuen sich darüber!

Alkoven

– Die Kabine hat schon serienmäßig ein richtig großes Außenstaufach, in dem auch noch der Abwassertank frostsicher untergebracht ist samt Entleerungsschieber hinter einer Klappe direkt im Eingang, tolle Lösung! An der 240er-Kabine war der Abwassertank nämlich im Freien unter dem Heck angebracht. Die Abwasserschläuche von der Küche liefen quer unter dem Einstieg der Box durch zum Abwassertank, ungeschützt gegen Frost. Bei Minustemperaturen konnte ich die Spüle in der Küche nicht mehr ohne eingesetzte Plastikschüssel nutzen, Spülwasser habe ich dann im Bad über den frostsicher eingebauten Abwasserschlauch des Waschbeckens direkt durch den offenen Abwassertank in einen Eimer entsorgt. Dann hatte ich am nächsten Morgen nur das Problem, einen Eisklotz im Eimer zu entsorgen ohne Verlust des Eimers! Smiley mit geöffnetem Mund
Der Frischwassertank ist übrigens sowohl in der 240er-Kabine als auch in der jetzigen frostsicher eingebaut.

– Es gibt in der neuen Kabine noch gaaanz viele Staumöglichkeiten im Doppelboden unter der Sitzgruppe und in den Staukästen der Sitzbänke und natürlich in den diversen Ober- und Unterschränken der Kabine.

StauraumStauraum

Zwischenzeitlich habe ich mein „ganzes Leben“ wieder eingeräumt und es ist noch so manches Fach fast leer!!!

Apropos Stauraum: Es entstehen bei allen Aufsetzkabinen an den Seitenwänden Leerräume, die aber durch die notwendigen Abspannvorrichtungen zwischen Pickup-Ladefläche und der Unterseite der Kabine nur eingeschränkt zu nutzen sind. Außerdem kann man sie nur von innen durch Klappen in den Sitzbänken erreichen. Ich habe diese Fächer aus Mangel an Stauraum bisher nutzen müssen, konnte aber alles nur in wasserdichte Säcke verpackt lagern, weil Spritzwasser samt Schmutz über den Spalt zwischen Ladekante und Kabine in diese Staufächer gelangen konnte. Sehr umständlich war auch, dass diese Fächer wieder vollständig leergeräumt sein mussten, wenn die Kabine vom Fahrzeug getrennt wurde.
Mit der neuen Kabine habe ich diese Probleme nicht mehr. Diese Fächer sind und bleiben leer! So ist es auch möglich, jederzeit ohne lästige Umräumarbeiten die Kabine ab- und wieder aufzusetzen, worüber ich richtig froh bin!

Eine freudige Überraschung gab es, als ich beim Abholen meines neuen Gespanns meine zwei 5kg-Gasflaschen aus dem Gaskasten der „alten“ Kabine in den Gaskasten der neuen räumte. Der Gaskasten kam mir sehr breit vor und ich erwähnte es meinem Händler gegenüber, der neben mir stand (zeitgemäß mit Abstand und Maske!). Er antwortete nur ganz lapidar, dass da noch eine dritte Ersatzflasche dazwischen passen würde. Tatsächlich passte meine dritte Gasflasche, die ich bisher im Winter immer im Fahrerhaus des Pickups mitgeführt hatte, dazwischen. Große Klasse!!! Daumen hoch

Gas

Eine Notiz zu meiner ganz persönlichen Sonderausstattung: Es gibt für mich zwei wirklich sinnvolle (amerikanische) Gegenstände, die ich mir zugelegt habe, den Maxx-Fan und den Berkey-Wasserfilter. Wer mehr wissen will, kann es googeln.

BerkeyMaxx-FanMaxx-Fan

Jetzt wohne ich schon seit dem 12. Dezember in meiner neuen Wohnung auf Rädern und bin mit ALLEM sehr zufrieden!!!
Leider wird der momentane Lockdown immer weiter verlääännngggert und so konnte ich bis jetzt nur die 200km nach Hause fahren und warte hier auf meinem Heimat-Campingplatz darauf, dass ich wieder auf die Straße darf, das kann dauern… Enttäuschtes Smiley
Aber auf der Alb bei Schnee ist es auch mal wieder wunderschön, ich habe beschlossen, nicht zu jammern, sondern diesem „Zwangsaufenthalt“ das Beste abzugewinnen.

WinterWinterWinterWinter

Zum Schluss verrate ich euch noch etwas: Damit nicht nur meine Kabine neu ist, habe ich mir dazu passend einen nagelneuen Toyota Hilux 4×4 (Anderthalbkabiner) beim Händler meines Vertrauens für Pickups vieler Marken und verschiedenen Kabinen, Jürgen Storkan in Haßfurt, bestellt, mit allem, was man zum Fahren mit einer Kabine braucht und in der Farbe, die mir gefällt! Angeliefert von Tischer zu Storkan wurde die Kabine traditionell unauffällig. Laut lachen

FarbeFarbe

Das angenehmste Zubehör in meinem neuen „Truck-Camper“ ist eine Standheizung fürs Fahrerhaus, die ich über eine App auf dem Smartphone aus der Kabine oder von weiter weg ein- und ausschalten oder eingeben kann, wann und wie lange sie arbeiten soll.
Das Zweitangenehmste für mich ist, nein, nicht der Tempomat, sondern die Fahrerhausklimaanlage!!!

Es dürfen gerne zusätzliche Fragen zum Thema in Kommentaren gestellt werden, ich werde sie nach bestem Wissen und Gewissen beantworten! Jetzt noch ein paar weitere Fotos:

WohnraumWohnraumWohnraumWohnraumWohnraumWohnraumWohnraumWohnraum

written by Uschi
photos taken with Samsung Galaxy S20

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen (bessere Qualität) und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.
 

Werbung

Statistik

Auch wenn wahrscheinlich die wenigsten unserer Leser vorhaben, ihr eigenes Wohnmobil (falls überhaupt vorhanden) nach Nordamerika zu verschiffen, haben wir uns gedacht, dass es den einen oder anderen interessieren könnte, was wir für diese Halbjahresreise denn so ausgegeben haben.

1. Fangen wir also mal mit der Verschiffung an:

Die Firma Seabridge handelt den Transport mit einer Reederei aus und man kann über sie sowohl eine Seetransportversicherung (optional) als auch eine amerikanische KFZ-Versicherung (Pflicht) buchen.

– Die Kosten für den Fahrzeugtransport berechnen sich nach Kubikmetern. Aktuell kostet es €47,00/m³. Dazu kommen diverse Zuschläge (siehe Foto). Der Gesamtpreis blieb bei der Rückverschiffung gleich (abzüglich der Unterboden-Reinigung und der Agriculture Inspection). Die Kanadier sind bei der Einfuhr eines Fahrzeuges sehr viel pingeliger als die Deutschen!

Frachtkosten

– In Halifax müssen beim Spediteur (Custom Broker) 150 CAD bei der Abholung der Hafenpapiere vor Ort gezahlt werden (vor der Rückverschiffung noch einmal).

– Die Seetransportversicherung beläuft sich auf 0,9% vom Zeitwert des Fahrzeuges. Bei uns waren das dementsprechend hin und zurück €1116,00.

– Die amerikanische KFZ-Versicherung (gilt in Kanada und USA) wurde bei uns getrennt nach dem PKW (Nissan) und der Tischer-Aufsetzkabine berechnet. Der Gesamtpreis ist, wie bei allen Versicherungen, abhängig vom Wert des Fahrzeuges und der Höhe der Selbstbeteiligung. Grundsätzlich macht sie einen großen Teil der Gesamtkosten aus. Bei uns waren es €425/Monat!!! Erstauntes Smiley

Amerik. VersicherungAmerik. Versicherung (Bedingungen)

Bei der deutschen Versicherung konnten wir die Vollkasko für ein halbes Jahr aussetzen (wurde nach Reisebeginn bereits erstattet). Nachdem wir wissen, wann unser Gespann in Hamburg ankommen wird (16. November), haben wir die Versicherung darüber informiert und per eMail um die Versicherungswiederaufnahme gebeten.

– Hinzugerechnet werden müssen individuelle Kosten für die Abgabe des Fahrzeuges in Hamburg (Anreise mit und Rückreise ohne Fahrzeug), die Abholung des Fahrzeuges in Halifax im Hafen (Anreise per Bus oder Taxi), die Abgabe des Fahrzeuges im Hafen für die Rückverschiffung (zurück zum Hotel und/oder Flughafen per Bus/Taxi/Shuttle) und die Anreise zur Abholung im Hamburger Hafen.

2. Flugkosten:

– Wir haben bereits im November 2015 gebucht. Direktflüge von Frankfurt nach Halifax wurden angeboten von Condor für €793,94 (Hin- und Rückflug/Person).

3. Hotelkosten:

– Wir haben uns für das Cambridge Suites Hotel in der Nähe der Zitadelle entschieden. Das Hotel liegt preislich im Mittelklassebereich und hatte für uns den großen Vorteil, dass sowohl der Custom Broker als auch das Zollgebäude in wenigen Gehminuten zu erreichen war. Der Restaurantbereich war direkt “um die Ecke”, die Geschäftsstraßen, Malls und der hübsche Public Garden waren ca. 10 Gehminuten entfernt, ebenso der Boardwalk an der Waterfront von Halifax.

4. Dieselkosten:

Der Durchschnittspreis (USA/Kanada) für einen Liter Diesel war 62 Euro-Cent. Wir haben bei einem Verbrauch von 13l/100km für unsere Gesamtkilometerzahl von 11000km €900 ausgegeben.

5. Campingplätze:

Die (Übernachtungs-) Preise schwanken von €0,00 bis €40,00. Unser Durchschnittspreis/Nacht betrug ca. €28,00. Da wir nur eine einzige Nacht kostenfrei übernachtet haben (Walmart-Parkplatz), betragen unsere Gesamtkosten für 153 Nächte vom 19. Mai bis 19. Oktober ca. €4284,00. Jetzt werden die ganzen “Freisteher” sagen, dass man sich dieses Sümmchen doch gut sparen kann. Sicher findet man genügend Freistehplätze, ob man dort unbehelligt bleibt, wissen wir nicht, da wir es nicht ausprobiert haben. Auf den Walmart-Parkplätzen, die sehr beliebt sind, gibt es ebenfalls weder Strom noch Ent- oder Versorgungsmöglichkeiten, außerdem ist dort ebenfalls ein “Camping”verhalten unerwünscht. Wir haben es an den Campingplätzen geschätzt, eine warme Dusche zur Verfügung zu haben (meistens kostenfrei), sowie die Möglichkeit, unsere Wäsche waschen und trocknen zu können (gegen geringe Gebühr). Wir haben es sehr geschätzt, auf jedem Platz unsere eigene Tisch-/Bankkombination sowie unseren eigenen Fire Pit zu haben (Feuerholz unterschiedlicher Brennqualität meist am Campingplatz gegen geringe Gebühr erwerbbar). Und wir haben es besonders geschätzt, fast immer einen Frischwasseranschluss und eine Entsorgungsmöglichkeit für die Toilettenkassette und das Grauwasser direkt auf der Parzelle zu haben. Nicht zu vergessen der Strom mit einer Absicherung von 15 oder 30 Ampere, der IMMER im Platzpreis schon inbegriffen war. Wir konnten also immer sowohl mit Strom heizen (Truma Combiheizung Gas/Elektro) als auch mit einer Induktionskochplatte kochen. Voraussetzung dafür ist ein Transformator, der die in Nordamerika üblichen 110 Volt in die benötigten 230 Volt umwandelt. Wir kauften unseren (mobilen) gebraucht beim Seabridge-Treffen für €100.

Trafo

6. Gas:

Insgesamt haben wir, aus oben genannten Gründen, nur 4,5kg (!) LPG-Gas verbraucht. Da unsere 5kg-LPG-Tankflasche natürlich für die Rückverschiffung total leer sein musste, musste Uschi am letzten Tag noch das restliche Gas ablassen. Die Vorschrift, dass leere Gasflaschen vor der Rückverschiffung von einer Firma “gespült” werden müssen (11kg-Flasche €100), war während unseres Aufenthaltes aufgegeben worden, was uns Seabridge per eMail mitteilte.

7. Lebenshaltung:

Lebensmittel sind besonders in Kanada generell teurer als in Deutschland, besonders der Käse!!! Über Alkohol, Fleisch, Wurst, Tabakwaren können wir keine Auskunft geben. Zwinkerndes Smiley

8. Sonstiges:

Fährfahrten, Museen, ÖPNV, Fast-Food = preiswert. Fast immer Preisnachlass ab 65 Jahren (außer bei Fast Food)!

Die „Allstays“-App, die uns so hervorragend auf den Fahretappen geleitet sowie Campingplatz-Infos zur Verfügung gestellt hat, kostet €9,99.

Die Nummer des Internationalen Führerscheins wird von Seabridge sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer (falls als zweiter Fahrer beantragt und bezahlt) beim Abschluss der amerik. Versicherung erfragt. Kosten: €15-€20 (Gültigkeit: 3 Jahre, Voraussetzung: Führerschein im Scheckkartenformat/EU-Kartenführerschein)

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

To-do-Liste/Update

Oder: Wie man sich die Wartezeit bis zu Beginn des Abenteuers Kanada/USA verkürzt Augen rollendes Smiley 

Nach der “schöpferischen” Blogschreibpause geht es jetzt (mit mäßigem) Elan in die Endphase unserer Reisevorbereitungen. Aber ganz untätig waren wir natürlich nicht. Ich war Ende Februar bei der Firman Tischer in Kreuzwertheim und habe sehr zuvorkommend die wenigen, aber nötigen Reparaturen erledigt bekommen. Außerdem hat mir Herr Tischer noch einige Kleinteile für Boxi in die Hand gedrückt, die auf unserer Reise Gold wert sein können. Mitte März ging es für mich auf dem Weg nach Norden über Haßfurt. Dort habe ich beim Autohaus Storkan, Vertretung für Nissan und Spezialist für Nissan-Pickup + Tischer-Aufsetzkabinen, vielleicht notwendig werdende Dinge eingepackt. Jetzt lagern in einem Karton ein Satz Bremsklötze (danke den “El Gordos” für den Tipp), eine Ersatzlampenbox, Luft-, Öl- und Kraftstofffilter, ein Liter Öl, ein Satz Scheibenwischerblätter sowie ein “Spezialwerkzeug” des Hauses, um das Ersatzrad unter dem Auto im Falle des Falles besser hervor zu bekommen. Ein dritter Autoschlüssel ist auch schon aufgeräumt. Jürgen Storkan hat mir noch einige wertvolle Ratschläge mit auf den Weg gegeben und sich die Mühe gemacht, mir zu zeigen, wie man die Aufsetzkabine durch zwei Klemmblöcke an den Zurrschienen des Pickups mit Spannschlössern zusätzlich sichern kann. Diese Aktion bescherte mir nicht nur eine noch bessere Befestigung von Boxi auf Big Fix, sondern anschließend auch eine Fahrt ohne Wipp-Bewegungen des Alkovens, klasse!

Im Autohaus “Storkan” könnt ihr übrigens auch schon verschiedene ausgestellte “Huckepackteams” (Nissan Pickups mit Aufsetzkabine) anschauen!

In der Zwischenzeit bin ich bei unserer Freundin Luise an der Oste gelandet. Ingrid ist mit Oscarlotta noch in ihrer Heimat unterwegs und wird hier Mitte April aufschlagen.

Bei Luise

im Hof

Bis dahin habe ich hier bei Luise den perfekten Standort, um in aller Ruhe die noch anstehenden Punkte auf der To-do-Liste abzuarbeiten. Außer dem Badehaus – steht zur Zeit mir ganz alleine zur Verfügung – darf ich auch Werkzeug, Leitern usw. aus der sehr gut sortierten Werkstatt benutzen.

Ein SternStern SternSternStern Dankeschön, Luise!

Werkstatt rechts daneben

Für Interessierte nun die Arbeitsliste im Einzelnen:

– Teil des Fahrradträgers abmontieren und sauber in Boxi verstauen (mache ich nur wegen der Kosten, -15 cm weniger Länge entsprechen etwa 40 € Kosten für die Überfahrt)

– Auto-Fahrerhaus vollständig (!) leerräumen, säubern und Schutzbezüge über die Sitze  ziehen, sowie einige Schildchen anbringen. (Maße metrisch / nicht metrisch und einen englischen Hinweis auf das mit einem Code gesicherten Radio)

– Stauräume unter der Box noch einmal leerräumen, Box noch einmal absetzen

– Auto und Box piekfein säubern, Bedingung fürs Verschiffen (zusätzliche kostenpflichtige Dampfstrahl-Aktion, um die gesamte Unterseite samt Rädern und Radkästen vom letzten Krümel Erde zu befreien, findet im Hafen statt.)

– Box wieder aufsetzen (…nur zur Übung)

– ALLES, was mit muss, SEEFEST in BOXI verstauen, das dauert… (KEINE Lebensmittel, Getränke und Medikamente). Anmerkung: Dieses Unterfangen bereitet mir noch richtig Kopfzerbrechen, hoffentlich kriegen wir alles Nötige sicher unter! Nachdenkliches Smiley

– Mein neues Fortbewegungsmittel  “Pauline” ist etwas erwachsener als Paulinchen, aber genauso OHNE elektrischen Antrieb! Sie darf mit nach Übersee, ich muss sie aber zum besseren Verstauen leider wieder zerlegen.

Sie darf mit!

– Alle Tanks (Wasser, Abwasser, Toilette) vollständig leeren, unsere Gastankflasche “leer-lotteln”, die Kraftstoffmenge so hinkriegen, dass der Tank bei Abgabe höchstens “viertel voll” anzeigt. (Da werden Luise und ich noch ein paar Einkaufs- oder Ausflugsfahrten machen müssen, ich habe mich nämlich mit der noch nötigen Spritmenge beim letzten Tanken etwas verschätzt. Zwinkerndes Smiley)

– Den restlichen Papierkram erledigen, ist auch zeitintensiv und lästig, aber nicht zu vermeiden. Erzürnt

So, das war’s für den Moment, Langeweile kommt garantiert keine auf! Bin gleich zurück

written by Uschi
photos taken with Canon EOS 600D

Das Huckepack-Team ist wieder vollständig!

Nach zwei Wochen des Alleinseins auf vier Beinen

ohne Sattel und Pferd
freute sich Boxi richtig, wieder ihren angenehmen Platz auf Big Fix einnehmen zu können. Schnecke oder Schildkröte, egal, Vor Lachen auf dem Boden wälzen !!!
alles paletti!

Big Fix war ja zwei Wochen in Haßfurt beim Autohaus Storkan in der Werkstatt gewesen zwecks Hohlraumversiegelung und Rahmenverstärkung (wir hatten „hier“ darüber berichtet). Am Montag konnten wir ihn “erstarkt”, aber leider immer noch dreckig, wieder nach Hause holen. Zum Glück gibt es ganz in der Nähe unseres Campingplatzes eine Selbstwaschanlage. Frisch geputzt bugsierte ich ihn dann am Dienstag mit Einweishilfe durch Ingrid zurück an seinen Platz unter Boxi.

topfeben ist unser Platz leider nichtnoch höher kurbelnden langsamen Allrad rein und ganz vorsichtig...

Das funktionierte alles natürlich noch nicht ganz so schnell, wie ich es jetzt geschrieben habe. Damit Boxi auch gaaanz richtig auf dem “Sattel” ihres “Pferdes” zum Sitzen kam, gab ich, als sich die Kabine schon ohne „Unter-Stützung“ auf der Ladefläche befand, in Big Fix im Vorwärtsfahrt etwas Gas und legte dann eine kurze, zackige Bremsung hin. Schon rutschte Boxi die letzten Zentimeter mit ihrem Moosgummirahmen an die Heckscheibe der Fahrerkabine ran und mit einer eleganten kleinen Drehung passgenau mit ihren Führungsleisten in die Schienen auf der Pritsche. Diese etwas rüde Methode hatte uns bei der Einweisung Herr Tischer persönlich empfohlen und auch vorgeführt.

Schiene, die mit den sichtbaren Schrauben Führungsleiste aus Holz

Wir waren begeistert, damals und aktuell, es funzte prima!

Nachdem dann das Gespann noch der schriftlichen Anleitung gemäß wieder fest miteinander verbunden war, konnten wir aufatmen. Unsere ersten Versuche, Boxi und Big Fix zu trennen und auch wieder zu vereinen, waren gelungen, ohne einen Kratzer. Zwinkerndes Smiley

An dieser Stelle möchte ich noch ein kurzes Fazit unserer Erprobungstour mit unserem Huckepack-Gespann geben. Vier Monate waren wir auf Sommertour mit 4000 gefahrenen „Testkilometern“ fast nur auf kleinen Nebenstraßen und im Gelände unterwegs. Bis auf ein auseinandergerutschtes Feststellerchen am kleinen Alkovenfenster hatten wir absolut KEINE Probleme, weder mit Boxi noch mit Big Fix! Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit der Firma Tischer in Kreuzwertheim. Das Fahrverhalten und der Komfort unseres Nissan Navara hat uns absolut stressfrei jeden Kilometer der Fahrt genießen lassen. Durch die nachträgliche Verstärkung des Rahmens sind wir noch besser gerüstet für unbefestigte Straßen, die Konservierung des Unterbodens macht das Fahrgestell unempfindlicher gegen salzhaltige Luft und Salzwasserspritzer. Wir freuen uns auf die nächste Tour mit unserem Gespann!

Bis dahin, liebe Leser, verabschiedet sich das “Huckepack-Team” erst einmal in eine (wohlverdiente) Winterpause. Bis die (Frühlings-)Tage!

Wir melden uns rechtzeitig vor weiteren (großen) Taten wieder zurück und jetzt geht es erst einmal im Oscarlotta-Blog weiter. Ciao,ciao, hasta luego, see you later!

written by Uschi
photos taken by Ingrid with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Erledigt? Erledigt!

Ja, was denn nun? Sind wir fertig? Ich schon! Mit den Nerven. Einen großen Vorteil von Oscarlotta haben wir uns mit Big Fix und Boxi ja zunichte gemacht. Wir müssen jetzt wieder “Koffer” packen! Bei Oscarlotta konnten wir uns sicher sein, dass wir alles Notwendige (allerdings auch viel Überflüssiges, was sich halt im Laufe der Jahre so angesammelt hat) dabei haben – und sei es in der hintersten Ecke der Heckgarage und auch wenn wir oft fluchen, weil wir nicht finden was wir suchen. Jetzt überlegen wir schon seit Tagen, was umziehen muss. Küchenutensilien etc. hatte Uschi schon im Winter aussortiert nach dem Motto “Aus eins mach zwei”, was noch fehlte, haben wir neu gekauft. Aber alles kann man ja nicht doppelt haben, vor allem der ganze Computer- und Handykrempel muss jeweils dort sein, wo wir auch sind. Ich werde nie vergessen, wie 2013 vor unserer Nordamerikareise bei der Durchleuchtung beim Check-In mein Bordgepäck mit Kabeln, ext. Festplatten, USB-Sticks usw. ganz besonderes Interesse erweckte. Ich erinnere, dass meine Mutter früher vor ihren Wohnwagenurlauben schon Tage vorher alles, was sie nicht vergessen wollte, auf ihrer Schlafzimmerkommode stapelte. Damals fand ich das albern. Jetzt sieht es bei uns genauso aus, mit dem Unterschied, dass wir keine Kommode haben! Vieles kann erst am Abfahrtag rüber, weil es noch gebraucht wird. Mich stresst das, Uschi nicht.

Unsere Abreise hat sich um ein paar Tage verzögert, da ich noch ein paar Kontrolluntersuchungen absolvieren musste. Es ging mir ein paar Tage nicht gut und als ich meinem Hausarzt die Symptome schilderte, fragte er mich, ob ich irgendwo sauber gemacht hätte, wo Mäuse sind. Sauber gemacht nicht, aber ich habe eine Maus beerdigt! Sein Verdacht war eine Infektion mit dem Hanta-Virus. Ich hatte die Maus mit Gartenhandschuhen und Küchenpapier angefasst, aber die Ansteckung erfolgt in erster Linie über die Atemwege, selbst dann, wenn die Maus gar nicht mehr da ist. Wenn man da saubermache, z. B. in einem Abstellraum oder auf Dachböden, wo sich Mäuse aufhalten, solle man unbedingt einen angefeuchteten Mundschutz tragen. Die Blutuntersuchung dauerte fast eine Woche, das Ergebnis war negativ. Sicher kann ich froh darüber sein, weil die Erkrankung nicht ohne ist, aber jetzt weiß ich immer noch nicht, was mit mir los war. Auf jeden Fall können wir jetzt aber starten und tun das morgen (Sonntag).

Unser bei der Übernahme ziemlich staubiger Motorraum blitzt dank Uschi, die Notsitzabteilung unseres 1 1/2-Kabiners ist wie vorgesehen zum ansonsten nicht vorhandenen Stauraum für größere Gerätschaften umfunktioniert worden. Über die Staumöglichkeiten in unserer Box sind wir sehr angenehm überrascht, allerdings war die Entscheidung für die optionalen Alkovenschränke, unsere Kleidungsstücke betreffend, ausschlaggebend dafür, dass wir insgesamt in unseren Staufächern immer noch leere Bereiche haben.
Motorraum vorherMotorraum nachherPackraumPackraum
Heute haben wir dann auch zum ersten Mal versucht, unsere Fahrräder auf den Träger zu hieven. Wir wollten ja eigentlich nie wieder einen Fahrradträger haben, der so hoch sitzt! Kriegen wir die Räder ohne Leiter so hoch gehoben? Wir können doch nicht auch noch eine Leiter mitnehmen. Unser winterliches Fitnesstraining machte sich bemerkbar und sofort im ersten Anlauf klappte es! Ein Befestigungsarm musste von links nach oben verändert werden, nur dafür brauchten wir dann eine Leiter. Sieht sehr lustig aus, wie unsere Räder da oben schweben!

FahrradträgerFahrradträgerFahrradträgerFahrradträger

AlkovenvorhangAch ja, unseren fertigen Alkovenvorhang wollten wir euch ja noch zeigen: Alkovenvorhang Big Fix und Boxi als KissenAlkovenvorhang
Die hübschen Kissen haben wir uns übrigens in der KraichgauPerle in Bad Schönborn besticken lassen.

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Gloigruscht (hochdeutsch: Kleinkram)

wegen Überfüllung bis auf weiteres geschlossen Na ja, nicht wirklich, aber halt Dinge, die erledigt werden wollten. Unsere Terrasse ist jetzt ziemlich voll, fast schon überfüllt! Aber das ist ja nur der Augenblickszustand und zum großartig draußen rumsitzen haben wir eh gerade (wieder) keine Zeit. Wir wollen ja möglichst bald los und dafür müssen wir noch einiges tun. Nein, Deko ist immer noch nicht! Oder etwa doch? Eine Anti-Rutschmatte in der Duschtasse im Bad Anti-Rutschmattedient in erster Linie dazu, nicht auszurutschen. 😉 Sie darf aber auch hübsch aussehen!

Weiter ging es mit den Vorbereitungen für einen Trennvorhang Alkoven/Wohnraum. Wir hatten einen blickdichten Stoff im Internet bei https://www.stoffe.de/ bestellt. Er gefällt uns auch in natura gut, aber beim Nähen bin ich fast verzweifelt! Schon das Säumen gestaltete sich so schwierig, dass ich schon glaubte, ich kann es nicht mehr. Dann fiel mir auf, dass der Stoff diagonal gewebt ist (was ausgesprochen selten ist) und damit war dann auch klar, warum er mir immer in alle Richtungen wegflutschte. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen blieb als Arbeitsplatz nur der Schattenplatz neben meinem Hänger und als Arbeitszeit der späte Nachmittag und der frühe Abend, also beides perfekt für mich. Nach einigen Stunden war es geschafft. Das Ergebnis präsentieren wir, wenn der Vorhang gebügelt ist und hängt.

Trennvorhang nähenfast fertig!

Tankflasche für Boxi Uschi kümmerte sich derweil um unsere 5kg-Tankflasche, die wir schon vor Wochen bei der Firma Wynen bestellt hatten. Bügelschloss Fahrradträger Und dann kam die Fortsetzung unserer Schloss-Story! Ein vernünftiges Bügelschloss ausreichender Qualität und Größe für unseren Fahrradträger gibt es tatsächlich nicht so ohne weiteres. Bauhaus absolute Fehlanzeige, ein Fachbetrieb hatte theoretisch, sprich im Katalog, welche, aber da hätten wir gleich 5 Stück abnehmen müssen. Wir brauchen zwar insgesamt fünf, aber die anderen vier sollten erheblich kleiner sein. Uschi hatte dann die Faxen dicke, kaufte ein zu dickes und bohrte die Löcher am Träger entsprechend aus. Die vier anderen Schlösser kauften wir nach Durchmesser- und Querschnittmessungen und stellten zu Hause fest, dass die Bügel trotzdem zu kurz waren. Also Umtausch auf die nächste Größe. Sah gut aus, es fehlte aber immer noch jeweils ca. 1mm, um die Schlösser dann auch verriegeln zu können! Umtausch!!! Diesmal nahm ich den Bolzen mit zum Bauhaus, brachte die Verkäuferin dazu, eine Verpackung aufzuschneiden und kam mit vier wunderbar passenden Bügelschlössern zurück, statt mit Schlüsseln mit Zahlen zu ver- und entriegeln. Uschi wollte sofort die Zahlenkombi individualisieren. Ging nicht! Nicht bei Schloss 1, nicht bei Schloss 2 und auch nicht bei Schloss 3. Die waren alle lila. Schloss 4, in blau, ließ sie originalverpackt und fuhr wutentbrannt die 7km zum Bauhaus zurück, die ich gerade hinter mir hatte. Zwei Bauhausbeschäftigte mühten sich eine Weile mit den Schlössern ab, um dann nur feststellen zu können, dass sie alle drei kaputt sind! Jetzt wollten sie wissen, ob das blaue Schloss auch “für die Tonne” sein würde. Und siehe da, das funktionierte!!! Uschi suchte sich drei weitere Schlösser aus, ließ sie von den Männern auspacken und fertig einstellen, erst dann verließ sie das Bauhaus. Jetzt zieren sie unsere hinteren und vorderen Stützen und verhindern (hoffentlich), dass diese uns abhanden kommen. Farblich passen sie nicht perfekt, aber das war uns inzwischen ziemlich egal!

Sicherung KurbelstützenSicherung Kurbelstützen

Nun blieb noch eine hoffentlich schöne Arbeit, das Anbringen der Textfolien unserer neuen Blogadresse. Die hatten wir, ebenfalls vor längerer Zeit, bei https://www.klebefisch.de/ bestellt. Man hat alle Möglichkeiten der Gestaltung, es ist nicht teuer und qualitativ wirklich hochwertig. Wir haben die “nasse” Anbringungsvariante gewählt, bei der man noch eine kurze Weile Korrekturmöglichkeiten hat. Uns gefällt das Ergebnis!

BlogadresseBlogadresse

Und im Hinblick auf unsere geplante Nordamerika-Reise nächstes Jahr gab es noch dieses:

GERMANY GERMANY

Das haute sogar Hilde um!

Hilde2.jpg

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Und so ging es weiter:

Stellplatz am Main Unsere Matratze hat uns hervor ragend schlafen lassen. Die Matratze selbst wirkt eher weich, aber in Verbindung mit dem Froli-System, das Tischer verbaut, ist sie für uns genau richtig. Außerdem könnte man mit entsprechenden Verstärkungselementen, die nur hineingeclipst werden, dort die Festigkeit erhöhen, wo man es braucht. Dass wir trotzdem nicht ganz so gut geschlafen haben, lag an grölenden Jugendlichen in der Nacht und den ziemlich lauten Verkehrsgeräuschen der Bundesstraße auf der anderen Mainseite ab dem frühen Morgen. Und dann standen wir dummerweise ziemlich dicht an dem Glascontainer und da haben Wohnmobilisten morgens in der Regel einiges zu entsorgen.

Ich genoss den Ausblick vom Bett aus auf die Umgebung und habe noch ein paar Fotos gemacht, damit ihr euch vorstellen könnt, wie es bei uns aussieht. Ist natürlich noch die “Rohfassung”, d. h., noch nicht wohnlich gemacht, keine Deko etc. (Fritzi ist KEINE Deko, sondern wichtiger Mitfahrerbär).

AusblickInneneinrichtungInneneinrichtungInneneinrichtungAusblickInneneinrichtungInneneinrichtung

Hecktür und FahrradträgerWir hatten ja einen Fahrradträger mitbestellt. Unsere Box 240 hat den Eingang hinten, was innen mehr Stauraum bietet und auf Stellplätzen, die gut belegt sind, uns ermöglicht, hinter dem Fahrzeug zu sitzen. Wir teilen uns nämlich nur äußerst ungern unseren Vorgarten mit fremden Menschen. Der Fahrradträger muss logischerweise nach oben geklappt werden (geht auch mit den Rädern), wenn man die Tür öffnen will. Was ist nun aber, wenn ein “Witzbold” den Fahrradträger herunterzieht und verriegelt, während wir schlafen? Dann sitzen wir in Boxi in der Falle! Da wir diese Bedenken schon bei der Bestellung geäußert hatten, sagte man uns zu, eine Sicherung in Form eines kleinen Bügelschlosses anzubringen. Vor der ersten Tasse Kaffee wollte Uschi das Schloss, das wir abends natürlich eingehängt hatten, schon einmal aufschließen. Der Schlüssel ging nur leider nicht hinein und bei genauem Hinsehen entdeckte sie einen feinen Riss im Schließzylinder! Ich probierte es natürlich auch, keine Chance! Ja toll, wir hatten noch keinerlei Werkzeug dabei, aber mit hochgeklapptem Träger fahren ging gar nicht. Gut, dass wir nicht weit von Tischer weg waren. Muss halt ein Mensch mit Bolzenschneider oder Akku-Flex kommen. Bei Tischer ging niemand ans Telefon, obwohl es erst halb elf war! Also schnappte sich Uschi Flitzi und kam mit einem Werkstattmenschen zurück, mit dem größten, den es in der Firma gibt, denn leider gab es weder einen Bolzenschneider noch eine akkubetriebene Flex. Aus unserem Eingang heraus kam er aber an die Bolzen heran, die das gesperrte Trägerteil hielten, sodass man nach deren Lockerung trotz der Schlosssperre den Träger herunterlassen konnte. Gut zu wissen für die Zukunft! Zwar funktionierte die Verriegelung nur noch einseitig, aber bis zu Tischer konnten wir so fahren. Dort passierte wieder einmal das, was wir als Frauen immer wieder erleben. “Geben Sie mir mal den Schlüssel, das kann doch gar nicht sein!” Männer glauben uns Frauen erstmal gar nichts!!! Es konnte dann aber doch sein und die Flex musste ran. Leider habe man kein anderes Schloss, aber vielleicht sollten wir uns ein qualitativ hochwertigeres Markenschloss kaufen. Hahaha!!! Das hätten SIE doch vielleicht tun sollen, oder?

Auf dem Hof übte ich einmal an einer schwierigen Stelle rückwärts drehen und dann fuhren wir zum EXPOCAMP. Dort haben wir 2007 Oscarlotta abgeholt und getauft und hier wollten wir auch Big Fix und Boxi taufen. In weiser Voraussicht hatten wir eine Piccolo-Flasche Sekt mitgenommen und wirklich gab es bei Tischer zur Fahrzeugübernahme NICHTS, keinen Blumenstrauß, keinen Pralinenkasten, keine Flasche Sekt. Wäre ja nur eine nette Geste mit geringem Kostenfaktor gewesen. Nun ja! Das EXPOCAMP wird gerade umgetauft in ERWIN HYMER WORLD und die Fassadenkletterer tauschten die ganzen Außenschilder aus. Innendrin alles ganz schnieke und mediterran und der Movera-Shop ist jetzt auch in der Ausstellungshalle integriert. Der Wohnmobilstellplatz ist unverändert und bietet Platz für 100 Mobile. Er ist kostenlos, hat eine VE-Station und ein paar Automaten-Stromsäulen. Die Plätze sind relativ schräg, sodass man unbedingt Auffahrkeile braucht.

Erwin-Hymer-World mediterranErwin-Hymer-World schnieke

Wir wollten aber ja nur gucken und taufen (ging wegen der Hitze sehr schnell!) und noch in das Wertheim-Village, das direkt nebenan liegt. Das ist eines von vielen Outlet-Centern, in denen man Markenware renommierter Designer/Hersteller zu reduzierten Preisen kaufen kann. Das ist ja so gar nicht unsers, weil wir nicht bereit sind, maßlos überhöhte Preise zu zahlen, nur damit andere Leute sehen, dass wir uns die angesagten Labels leisten können (dass sie reduziert wurden, steht ja nicht dran!). Trotzdem bummeln wir dort gerne, denn die Architektur ist zwar (auch) nur Fassade, aber hübsch. Abholung (39)Da wir noch nicht gefrühstückt hatten, gab es Lunch. Die Qualität unserer Essensaufnahme wurde ja von einem gewissen Herrn angesprochen. Hier haben wir uns doch schon etwas gesteigert, oder nicht? Ist übrigens ein vegetarischer Burger mit Zucchini-Parmesan-Bratling. Die Pommes waren am Abend vorher allerdings um Klassen besser!

Erwin-Hymer-World

Als wir wieder bei unserem Gespann waren, hatten wir platte Füße und wollten nur noch nach Lauterburg zurück. Bis dahin waren es ja noch ein paar Kilometer! Wieder durfte ich fahren (nein, Uschi hat keinen Schiss!) und so genoss ich die flotte Fahrt u. a. durchs Jagsttal bei schönstem Sommerwetter mit Klimaanlage. 😉 Irgendwo kam uns ein “richtiges” Fernreisemobil entgegen und der Fahrer grüßte, für mich völlig überraschend, freudig. Ich schaffte es gerade noch, zurück zu grüßen und grinste dann wie ein Honigkuchenpferd. Wir gehören jetzt zur Szene!!!

Erwin-Hymer-WorldErwin-Hymer-World

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

NUR für Interessierte!

Am Donnerstag war es endlich soweit!!! Wie wir ja schon berichtet hatten, konnten wir an diesem Tag nach langen 6 Monaten ENDLICH Boxi zum ersten Mal sehen und gemeinsam mit Big Fix bei der Firma Tischer abholen. An dieser Stelle möchten wir uns explizit bei Steffi und Birgit für die nette mail bedanken, wir haben uns SEHR gefreut! 🙂 Tischer hatte den Abholtermin eigentlich erst für den Freitag terminiert, in der Zeit zwischen 8 und 12 Uhr. Danach wäre die Produktion über das Wochenende geschlossen. Das gefiel uns natürlich überhaupt nicht! Zunächst einmal mussten wir ja ca. 170km anreisen, hätten also mitten in der Nacht aufstehen müssen, um mindestens um 9 Uhr da zu sein. Zum anderen wollten wir eine erste Nacht in Boxi schlafen, um alles überprüfen und gegebenenfalls am nächsten Morgen wieder bei Tischer vorstellig werden zu können. Der Dame im Büro leuchteten unsere Gründe ein und so bekamen wir einen Termin am Donnerstag um 13 Uhr.

Flitzi ist randvoll Die Nacht war trotzdem schon um halb acht vorbei und viel geschlafen hatten wir auch nicht! 😉 Flitzi wurde noch mit unseren Bettdecken und dem nötigsten Proviant bestückt, Uschi hatte Tee und Kaffee gekocht und Brötchen belegt für eine Frühstückspause unterwegs. Kurz vor 9 Uhr waren wir on tour, natürlich in Begleitung unserer wichtigsten Mitfahrer.

Hippolinchen und Fritzi fahren wie immer mitFrühstückspause

Wir vermieden die Autobahn, Zeit hatten wir ja genug, und waren eine Viertelstunde vor dem Termin da. Es war noch Mittagspause und so sehr wir uns bemühten, von unserem Gespann war nirgendwo etwas zu erspähen. Big Fix wartet schonAuf dem Hof konnten wir dann immerhin schon Big Fix begrüßen und Uschi befürchtete schon, dass Boxi noch gar nicht fertig sein würde. Aber dann hätte man uns ja bestimmt rechtzeitig angerufen. Langsam stieg die Spannung und als uns endlich Punkt 13 Uhr die Tür geöffnet wurde, musste ich erst mal Pipi machen gehen. 😉

UND DANN SAHEN WIR SIE!!! unsere Boxi unsere

BOXI

Sie war genauso schön wie wir sie uns vorgestellt hatten! Herr Tischer persönlich übernahm die Einweisung, fuhr zunächst Big Fix vor die Kabine und zeigte uns ganz in Ruhe, wie das Aufsetzen funktioniert. Für ihn, der das schon zigmal gemacht hat, kein Problem, für uns sah es zunächst einmal schon etwas kompliziert aus. Werden wir halt üben müssen! Nachdem die Kabine so auf Big Fix saß wie sie sollte, musste sie natürlich noch verspannt werden. Das geschieht von innen durch die Sitzbankstauräume hindurch. Die Sitzbänke sind nach unten offen und somit als Stauraum nur bedingt zu verwenden. Auf jeden Fall nur, wenn die Kabine auf dem Basisfahrzeug sitzt, denn die Befestigungsösen befinden sich auf der Ladefläche des Pickups. Verwenden kann man den verbleibenden zugänglichen Raum für Auffahrkeile, Anti-Rutschmatten, Gummistiefel, Wasserschlauch etc… Es ist möglich, dass bei Regenwetter während der Fahrt Spritzwasser dort hineingelangt. Wenn man die Kabine absetzt und mit dem Pickup solo wegfährt, können und sollten (!) die Sitzbänke mit je zwei Schlössern verschlossen werden.

alles Wichtige Als das alles erledigt war, erklärte Herr Tischer uns noch alles weitere und beantwortete unsere Fragen. Wo sitzt die Aufbaubatterie, wo der Lade-Booster, den wir zusätzlich geordert hatten, damit von der Lichtmaschine noch einigermaßen viel Strom hinten ankommt. Wo sind die Sicherungen, wo ist die Druckpumpe? Was am allermeisten in diesem doch relativ kleinen Raum verbaut wurde, sind Lampen, in Form von Spots und “Leuchtstoffröhren”, natürlich alles mit LEDs. Es gibt mindestens drei verschiedene Möglichkeiten, von unterschiedlichen Stellen die Lichtquellen ein- und auszuschalten und zu dimmen. Große Klasse!!!

Abholung (22)

Der Möbelbau ist qualitativ hochwertig und sehr ordentlich ausgeführt worden, Stauraum gibt es genug dank der Alkovenmöbel, die wir zusätzlich bestellt hatten. Und das Bett ist durch die Alkovenverlängerung von 20cm jetzt genauso groß wie das in Oscarlotta.
Einen kleinen Wermutstropfen gab es dann allerdings doch noch, zum Glück reparierbar. Beim Kauf von Big Fix im Dezember hatten wir als Rabatt einen vollwertigen fünften Reifen “herausgeschlagen”. Wegen der Zuladung ist eine Auflastung mit Goldschmitt-Luftfederungen auf 3,5t sinnvoll, die war bei Big Fix schon vorhanden. All-Terrain-ReifenVerbunden ist die Auflastung mit einer anderen Reifengröße, wovon das Reserverrad natürlich nicht betroffen war. Bei einer Reifenpanne könnten wir mit dem Not-Reservereifen allerdings nur bis zur nächsten Werkstatt fahren und müssten dort warten, bis ein entsprechender Reifen besorgt worden wäre. In Nordamerika irgendwo im Nirgendwo vielleicht etwas schwierig! Ja, und ihr ahnt es schon, der versprochene vollwertige Ersatzreifen war natürlich nicht unter Big Fix!!! Er wird jetzt beim Nissan-Händler “Storkan” in Haßfurt für uns gelagert und auf dem Rückweg von unserer geplanten Sommertour werden wir ihn uns dort abholen.

Dann konnten wir fahren! Wer fährt??? Uschi ließ mir den Vortritt! Großzügigkeit oder Schiss? Man weiß es nicht so genau. 😉 Bis zum Wohnmobil-Stellplatz am Main unterhalb vom Schloss sind es nur ein paar Kilometer. Schon nach kürzester Zeit waren Big Fix und ich ein gut funktionierendes Team. Er fährt sich klasse! Dass wir wieder schalten müssen, ist lediglich eine Gewöhnungssache, die Beschleunigung ist bei 190 PS natürlich super. Die Lenkung ist sehr direkt, Unaufmerksamkeiten sollte man sich also besser nicht leisten. Die zusätzlichen Aufsteckspiegel lassen die Fahrbahnbegrenzungen aber sehr gut erkennen. Unser gesamtes Gespann ist 5,75m lang, 2,10m breit und 2,99m hoch, das sind, im Vergleich zu Oscarlotta, sehr angenehme Ausmaße.

Stellplatz Kreuzwertheim Auf dem Stellplatz war genügend Platz, auch für Flitzi. Es ist ein sehr schön gelegener (Schotter-) Platz direkt am Main mit Blick auf die Burg Wertheim, ohne VE, aber mit Mülleimern, Glascontainer und einem kleinen Biergarten-Imbiss. Ausgewiesen ist er für 20 Mobile, die Standzeit beträgt max. 24 Stunden und kostet €5,-. Über eine Brücke gelangt man zu Fuß oder per Rad von der Kreuzwertheimer Seite in die Altstadt von Wertheim. Dafür hatten wir aber keinen Sinn, wir wollten Boxi einrichten und “in Besitz” nehmen. AbendessenEin eher “kärgliches” Abendessen gab es dann auch nur nebenan, allerdings mit dem schönsten Anblick, den wir uns hätten wünschen können. Abholung (27)auch eine BoxiAbendessen am MainBurg WertheimEintracht

An dieser Stelle sagen wir erst einmal “Gute Nacht!”, Fortsetzung folgt…

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.