Wolframs-Eschenbach

Wolframs-Eschenbach Wir hatten euch ja noch einen Stellplatzbericht versprochen! Es verschlug uns nach Wolframs-Eschenbach, ein Städtchen, von dem wir bisher noch nicht wirklich etwas gehört hatten. Irgendwie kam mir der Name schon bekannt vor, aber meine hintersten Gehirnwindungen konnten die Info nicht bis zu meinem Bewusstsein transportieren. Die Erkenntnis kam erst vor Ort. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit habe ich als Schülerin ein Reclam-Heftchen mit dem Titel “Parzival” gelesen (lesen müssen), geschrieben von Wolfram von Eschenbach, dem Sohn der Stadt Eschenbach. Da er zu Ruhm kam und heute als der bedeutendste deutsche Dichter des Mittelalters gilt, wurde Eschenbach 1917 mit Erlaubnis des damaligen bayrischen Königs Ludwig III in Wolframs-Eschenbach umbenannt.

Wolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-Eschenbach Wolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-EschenbachWolframs-Eschenbach

Ein nettes kleines Fachwerkstädtchen mit vollständig erhaltener Stadtmauer und mehreren Stadttoren. Während unseres Aufenthaltes wurde gerade der Stadtgraben außerhalb der Mauer erneuert oder neu angelegt, sodass man zukünftig in einem Grüngürtel um die gesamte Altstadt laufen kann. 1995 eröffnete man das “Wolfram Museum von Eschenbach”, das vermutlich die Hauptattraktion der Stadt ist. Wir haben es besichtigt und können sagen, dass es sehr interessant gestaltet ist, die Inhalte gut, anschaulich und allgemeinverständlich dargeboten werden. Man merkt, dass Bühnenbildner involviert waren. Auf Audio-Guides haben wir verzichtet, dafür aber alle Schautafeln und sonstigen Anschläge gelesen. Und das waren nicht wenige! Es blieb die unbeantwortete Frage, ob man heutzutage noch (junge) Menschen für einen Dichter und sein Werk aus der Zeit 1200-1217 begeistern kann. Wer jedoch am Frühmittelalter mit all seinen Sonderbarkeiten/Besonderheiten interessiert ist, kann hier viel Hintergrundwissen erwerben. Der Eintrittspreis ist so gering, dass man kein großes Risiko eingeht.

Wolframs-Eschenbach

2012 wurde der Wohnmobilstellplatz “Münsterblick” eröffnet. Und von dem wollten wir ja eigentlich erzählen. Da das andere schon vorzüglich getan haben, sparen wir es uns und verweisen auf diesen Text. Dort findet ihr alle Infos. Was uns am meisten erfreut hat, war das kostenfreie und gute WLAN! Der Platz liegt sehr ruhig im Grünen und trotzdem stadtnah. Die Umgebung ist gut geeignet für Radtouren oder Wanderungen. Bleibt man die maximale Dauer von 7 Tagen, zahlt man pro Tag nur noch €4,14 (€4,33 bei 3 Tagen, €5,00 1.+2. Tag). Wir blieben 3 Tage/Nächte. Montags sollte man allerdings nicht unbedingt anreisen oder wissen, dass dann in der Stadt ALLES geschlossen ist, nicht nur das Museum.

Stellplatz Wolframs-EschenbachStellplatz Wolframs-EschenbachStellplatz Wolframs-EschenbachStellplatz Wolframs-Eschenbach

In der Stadt sahen wir folgendes lustige Schild, das sicher nicht nur für Häusernachbarn gilt. 😉

Wolframs-Eschenbach

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Werbung